China ist nach wie vor eine wichtige Stütze der Weltwirtschaft. Seine Boomjahre scheinen allerdings vorbei zu sein. Das Land muss in Wirtschaft und Gesellschaft eine ganze Reihe von Herausforderungen bewältigen. Der Wirtschaftsaufschwung der vergangenen Jahrzehnte hat nicht nur den Wohlstand im Volk vermehrt sondern es in Teilen modernisiert.

Industrie 4.0: Chinesen imitieren digital agenda aus Deutschland

Beitrag teilen

China ist nach wie vor eine wichtige Stütze der Weltwirtschaft. Seine Boomjahre scheinen allerdings vorbei zu sein. Das Land muss in Wirtschaft und Gesellschaft eine ganze Reihe von Herausforderungen bewältigen. Der Wirtschaftsaufschwung der vergangenen Jahrzehnte hat nicht nur den Wohlstand im Volk vermehrt sondern es in Teilen modernisiert.

Bisher war Chinas ökonomische Rolle der einen rauchenden Produktionsanlage. Nahezu alle Konsumwaren der Welt wurden dort produziert. Von Kleidung über Plastikwaren bis hin zu Elektronik haben die chinesischen Arbeiter hergestellt. Ihr Wettbewerbsvorteil bisher war die unermessliche Zahl an niedrig-qualifizierten Arbeiter, die zu Niedriglöhnen diese Waren hergestellt haben.

Chinas Wirtschaft mit Robotern “revolutionieren”

Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich, während die Löhne weiter steigen. Der globale Wettbewerbsvorteil Chinas schmilzt auf diese Weise stetig. Um ihn aufrecht zu erhalten, müssen die chinesischen Firmen effizienter werden. Das heißt: Immer fortschrittlichere Technologie muss in der Produktion eingesetzt werden. Die Robotisierung der chinesischen Wirtschaft wird von der politischen Führung des Landes als eine zentrale Lösung angesehen.

Auf der ersten nationalen Konferenz zur Robotik hat der Vizepräsident der Volksrepublik China dieses Ziel erstmals in aller Deutlichkeit angeführt. Mithilfe von Robotern soll Chinas Wirtschaft Grund auf revolutioniert werden. Tätigkeiten, die bisher von Millionen Niedriglohn-Arbeitern händisch ausgeführt wurden, sollen völlig automatisiert werden. So will die Führung Chinas auch in den nächsten Jahren ein Wirtschaftswachstum von mindestens 6,5% erzielen.

Weitere Ziele: Qualifikations- und Kompetenzstruktur des Arbeitsmarkts verbessern

Im MIT Technology Review heißt es, dass diese Strategie der Chinesen aufgehen könnte. Neben Produktivitätssteigerung und Wirtschaftswachstum könnte der chinesische Arbeitsmarkt aus überwiegend Niedrigqualifizierten grundlegend reformiert werden. Die Robotisierung der Produktion könnte die Qualifikations- und Kompetenzstruktur des chinesischen Arbeitsmarkts sowohl verbessern als auch diversifizieren.

Das sind zwei essentielle Wettbewerbsfaktoren, die die Zukunftsfestigkeit der chinesischen Wirtschaft verbessern könnten. Denn die Planung, der Bau und die Wartung der Roboter würden nicht nur neue sondern auch mittel- bis hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Signifikante Hinweise für diese Strategie Chinas kommen auch vom Verband “International Federation of Robotics”. Denn er schätzt, dass bis 2018 aller weltweit installierten Roboter in China liegen werden.

Deutschland muss aufmerksam sein

Deutschland muss dabei offenbar achtsam sein. Denn als erweiterter Teil der Strategie Chinas gilt es offensichtlich auch, Deutschland auf diesem Gebiet zu imitieren. Bereits 2011 hat Deutschland unter der Bezeichnung “Industrie 4.0” die Vision einer automatisierten aber auch intelligenten und vernetzten Industrie ausgegeben. An dieser möchten die Chinesen sich wohl ebenso orientieren.

Mithilfe dieser Roboter-Strategie wird das Land nicht nur eine neuartige Arbeiterrevolution anführen, in dem Millionen von niedrigqualifizierten Arbeiter ersetzt werden. Als eine der größten Volkswirtschaften der Welt könnte China die Robotisierung führende Industrienationen anführen und beschleunigen.

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: