Datenschutz ist ein sehr empfindliches Thema. Kein Mensch mit gesundem Verstand will, dass unbekannte Dritte Einblicke in das eigene Leben haben. Trotzdem hat sich in den vergangenen Jahren in der Einstellung der Menschen gravierend verändert. Mit den ersten Smartphones war nicht nur die Begeisterung für diese Geräte sehr groß. Viele Nutzer hatten die Sorge, dass Gerätehersteller und Serviceanbieter ungefragt Daten abrufen.

Internet der Dinge: Der Deutsche und seine Daten

Beitrag teilen

Datenschutz ist ein sehr empfindliches Thema. Kein Mensch mit gesundem Verstand will, dass unbekannte Dritte Einblicke in das eigene Leben haben. Trotzdem hat sich in den vergangenen Jahren in der Einstellung der Menschen gravierend verändert. Mit den ersten Smartphones war nicht nur die Begeisterung für diese Geräte sehr groß. Viele Nutzer hatten die Sorge, dass Gerätehersteller und Serviceanbieter ungefragt Daten abrufen.

Kein Verzicht auf Smartphone

Reportagen, die investigativ aufgedeckt haben, dass die Smartphones Datensauger sind, die alles aufzeichnen und weiterleiten, stießen auf großes Interesse. Versuche Facebook oder Google zu skandalisieren, sorgten für Empörung. Kaum ein Smartphone-Besitzer verzichtete allerdings auf das Hightech-Endgerät. Einschränken ja. Verzichten nein.

Zur Entspannung in der Beziehung zwischen Google, Facebook und den Nutzern trug die Transparenzoffensive der Unternehmen bei, die auf deren Daten angewiesen sind. Statt den Nutzern umfangreiche und unverständliche Geschäftsbedingungen aufzudrücken, hat man den Usern Transparenz in den Datenrichtlinien und Kontrolle über die eigenen Daten gegeben.

Ohne Daten, keine Digitalökonomie

Diverse Studie zeigen, dass die Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürger groß ist, eigene Daten preiszugeben. Sie ist dann hoch, wenn die Preisgabe der Daten mit individuellen Vorteilen verbunden sind. Rabatte, individualisierte Services, Vereinfachungen z.B. bei Lieferungen und andere Gründe erhöhen die Bereitschaft, Daten mitzuteilen.

Um ehrlich zu sein: Ohne diese Bereitschaft funktioniert eine Digitalökonomie nicht. Daten sind der Rohstoff, mit dem Geschäftsmodelle des Digitalzeitalters funktionieren. Facebook und Google sind nur die Speerspitze. Uber, AirBnB, Produktvergleichsportale, Lieferdienste, Reiseunternehmen, oder Online-Händler sind nur wenige Beispiele, die eins deutlich machen: Ohne Daten, keine Leistung. Dies gilt in der nächsten Etappe der Digitalökonomie.

Datenaustausch nicht mehr zwischen Mensch und Maschine

Mit Internet der Dinge wird es zwei wesentliche Unterschiede zu Facebook und Co. geben: zum einen findet der Datenaustausch nicht nur zwischen Mensch und Maschine, sondern zwischen Maschinen statt. Zum anderen wird der Datenaustausch zwischen Maschinen automatisch stattfinden. Zwar muss der Nutzer wichtige Parameter eingeben, damit das Internet der Dinge funktionieren kann. Ein vernetztes Haus muss die Anzahl, Geschlecht, Alter und Gewohnheiten der Bewohner wissen, damit es das Licht einschaltet oder die Badewanne füllt.

Wie groß ist dort die Bereitschaft der Menschen ihre Daten zu teilen? Dieser Frage ging eine Studie des Softwareentwicklers SAS nach. An der Studie “Internet der Dinge – Wem und wofür Deutsche ihre persönlichen Daten preisgeben” haben über 1.000 Männer und Frauen teilgenommen. Herausgekommen sind einige interessante Ergebnisse, zum Beispiel sind Deutsche technikaffin. Nahezu alle haben von zentralen Konzept des Internets der Dinge wie Smart Home, Smart Car oder E-Health gehört.

Hohe Bereitschaft in der jüngeren Generation

Die Bereitschaft diese Technologien im Alltag einzusetzen, ist gering. 27% sind bereit, Technologien rund um Smart Home einzusetzen. Die Akzeptanz ist bei selbstfahrenden Autos oder E-Health-Anwendung mit jeweils 32% geringfügig größer. Überdurchschnittlich hohe Technologieakzeptanz liegt bei der Altersgruppe der 18- bis 29jährigen vor, die mit zunehmendem Alter abnimmt. Dies gilt ebenfalls für Smart Car und E-Health. Dies zeigt, dass eine technikaffine Generation in naher Zukunft zum Durchbruch dieser Technologien verhelfen wird.

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: