Verbrechen verhindern, bevor sie geschehen, ist das Versprechen von predictive policing. Mittels Big Data sowie Analyse von Sozialstatistiken, Verkehrs- und Wetterdaten können Polizisten ihre Ressourcen konzentrieren. Unumstritten ist predictive policing allerdings nicht. (Foto: Richard Masoner / Flickr, CC 2.0)

Beitrag teilen

Verbrechen verhindern, bevor sie geschehen, ist das Versprechen von predictive policing. Mittels Big Data sowie Analyse von Sozialstatistiken, Verkehrs- und Wetterdaten können Polizisten ihre Ressourcen konzentrieren. Unumstritten ist predictive policing allerdings nicht. (Foto: Richard Masoner / Flickr, CC 2.0)  

Verbrecher fangen, bevor sie ihre kriminelle Tat verüben. Ein Wunschgedanke, den Hollywood in einige Filme verpackt hat. Inzwischen hat diese Idee die Welt der Fiktion verlassen. Dank Kriminal- und Sozialstatistiken, die seit Jahrzehnten erfasst werden, und Big Data ist es möglich geworden, Verbrechen vorherzusagen. Zumindest lautet das Versprechen von so genannten “predictive policing”-Software.

Solche Software tauchen in Datenberge ein, um nach Mustern zu suchen. Dabei fließen unterschiedliche Datenquellen ein. Neben den üblichen Kriminalitätsstatistiken und Daten aus Volkszensus fließen Bankbonitäten, Wetterdaten oder Verkehrsdaten in die Analyse ein. Einige Software-Lösungen analysieren sogar öffentliche Posts in sozialen Netzwerken.

Marktführer aus USA, Anbieter auch aus Deutschland

Herauskommen Wahrscheinlichkeiten über mögliche Kriminalfälle in entsprechenden Sozialräumen: Fahrraddiebstähle bei gutem Wetter an öffentlichen Plätzen, Taschendiebstähle während offizieller Urlaubstage an Orten mit Sehenswürdigkeiten, Wohnungseinbrüche in dichtbesiedelten Stadtteilen mit einem Senioren-Anteil. Auf diese Weise kann die Polizei ihre knappen Ressourcen dort einsetzen, wo ein Verbrechen mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten wird.

Weltweit finden sich zahlreiche Anbieter von “predictive policing”-Software. Der Marktführer heißt “PREDPOL” und kommt aus den USA. Überhaupt ist USA eine Hochburg für predictive policing. In nahezu jeder Stadt setzen Polizisten entsprechende Lösungen ein. “HunchLab” ist ein weiterer Anbieter. Beim “Civicscape” handelt es sich um einen Startup, das “real-time predictive policing” anbietet. Einen deutschen Anbieter gibt es ebenfalls.

Kriminalität mit automatischen Analysesystemen bekämpfen

Das Institut für musterbasierte Prognosetechnik entwickelte vor einigen Jahren mit “PRECOBS” eine eigene Software. Sie wird vor allem im deutschsprachigen Raum eingesetzt. Erste Pilotprojekte werden in Bayern, in Stuttgart und Karlsruhe sowie in Zürich und Aargau absolviert. “precobs generiert unter Verwendung aktuellster Deliktdaten Prognosen, die von Polizeibehörden für operative und präventive Zwecke verwendet werden können. [..] Die Prognosen können einfach in den täglichen Informationsfluss eingebunden werden. Künftige Kriminalitätsbekämpfung wird immer stärker von automatischen Analysesystemen unterstützt werden.”, heißt es auf der Instituts-Website.

Unumstritten ist predictive policing allerdings nicht. Ihm wird unterstellt, dass er Vorurteile gegenüber bestimmte soziale Gruppen verstärkt und ihre Diskriminierung befördert. “Wenn die Polizei etwa verstärkt in bestimmten Vierteln wie sozialen Brennpunkten patrouilliert, erfasst sie dort mehr Kriminalitätsmeldungen, die dann wieder stärker gewichtet in Zukunftsprognosen einfließen. Razzien oder Kontrollen in ärmeren Viertel bestätigen Annahmen, während Waffen- und Drogendealer in wohlhabenden Vierteln seltener auffliegen, weil dort etwa weniger Razzien und Straßenkontrollen stattfinden.”, schreibt Sonja Peteranderl in Ihrem Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung.

Laute Kritik gegen predictive policing

Instanzen der Polizei hingegen sehen in der Lösung viele Vorteile. Aus ihrer Sicht handelt es sich um ein Werkzeug, das ihre Einsatzplanung unterstützt. Allerdings sieht das Landeskriminalamt in Nordrhein-Westfalen, den Einsatz von predictive policing-Software kritisch. Sie hebt vor, dass die Wirksamkeit einer solchen Lösungen nicht ausreichend erforscht ist. Die kritischen Internet-Aktivisten von Netzpolitik.org hingegen schreiben, dass die Polizei sich mit dem Thema wohlwollend auseinandersetzt.

Wie so oft werden Fragen der Sicherheit im öffentlichen Raum sehr kritisch diskutiert. Und das ist gut so. Solche Debatten fördern auf langer Sicht die Akzeptanz solcher innovativen Technologien. Es ist daher absehbar, dass in der nahen Zukunft die Debatte über Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken von predictive policing und darüber hinaus über Big Data diskutiert werden.  

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: