Kaum ist das “Internet der Dinge” in allen Mündern, folgt schon die nächste Vision: der menschliche Körper wird Teil des Internet, wenn man der Ankündigung des russischen Software-Riesen Kaspersky glauben möchte.
Das Unternehmen hat angekündigt, dass es an einer entsprechenden Technologie bereits arbeitet. Das Implantat ist ein 12 Millimeter langer Glaszylinder, der zwei Millimeter Durchmesser befindet. In ihm befindet sich ein RFID-Chip, der ein Speichervolumen von mickrigen 880 Byte bietet. Dieses reicht aber aus, um vielseitig eingesetzt zu werden.
Evgeny Chereshnev ist nicht nur Leiter der Social Media-Abteilung von Kaspersky. Unter dem werbewirksamen Namen “BionicMan” ist er zugleich die erste Testperson, die sich das Implantat in den Handrücken injiziert hat. Unter dem Hashtag #bionicmandiary berichtet er von seinen Erfahrungen. Dabei zählt er neun Anwendungsfelder auf:
Der unabhängige IT- und Tech-Blog “gulli” warnt allerdings vor den unkalkulierbaren Gefahren. Denn die Implantate können leicht gehackt werden.Der Speicherinhalt könne mit einem Smartphone ausgelesen und sogar überschrieben werden. Auf diese Weise könne man ganze Identitäten austauschen. “So würde etwa am Flughafen aus einem unbescholtenen Bürger ein gesuchter Verbrecher.”, schreibt das Blog dazu.
Solche Implantate, an der noch andere Unternehmen arbeiten, sind noch sehr weit von der Marktreife entfernt und stellen zunächst kein ernstzunehmendes Massenprodukt dar. Dafür müssten zudem noch Standards entwickelt werden. Was nützt ein Implantat unter der Haut, wenn es noch keine einheitliche Technologie gibt, mit der automatisch Türe geöffnet und Überweisungen getätigt werden können.
Trotzdem könnten solche Implantate eine nächste Konsequenz aus Smartphones und Wearables wie im Falle der Smartwatches sein. Mit “bodyhacking” gibt es zudem eine entsprechende Körperkult, die die Akzeptanz für solche Implantate vergrößern könnte.
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.