Stellen Sie sich vor: Eine junge Frau läuft alleine durch eine dunkle Gasse in Düsseldorf. Sie blickt um sich, weil sie sich beobachtet fühlt. Sie greift ihre Handtasche intuitiv fester. Das mulmige Gefühl im Bauch veranlasst sie, dass sie sich irgendwo festhalten muss. Sie hat Angst.
Jetzt hört sie auch noch vom Weiten eine Stimme, die sie nicht zuordnen kann. Etwas Metallisches fällt runter. Der Krach schallt durch die dunkle Gasse. Sie atmet hektisch, ihre Augen sind weit aufgerissen, sie läuft schneller, während sie sich umschaut. Sie will weglaufen. Vor was und warum, weiß sie nicht. Ihr Herz, das immer schneller schlägt, treibt sie zu schnellen und kurzen Schritten. Auf einmal knallt sie gegen einen massiven Körper, der um die Ecke kam. Sie fliegt rückwärts auf den Boden.
Sie kann noch ihren Oberkörper aufrichten, um mit offenem Mund zu beobachten, wie die dunkle Gestalt auf sie zukommt. Sie will gerade schreien, da hört sie, wie eine freundliche Stimme nach ihr fragt: “Haben Sie sich weh getan?”. Sie nimmt die ihr gereichte Hand entgegen, die sie mit einem Schwung nach oben zieht. Sie erkennt das Lächeln eines Polizeibeamten auf Streife. “Sie müssen vorsichtig sein. Um die Uhrzeit hier in der Gegend laufen manchmal merkwürdige Gestalten rum.”, ruft er ihr noch hinterher.
Können Sie sich vorstellen, dass der Polizist genau an dieser Ecke nicht zufällig gestanden hat!?
Die Polizei arbeitet seit jeher mit vielen Statistiken, um ihrer Arbeit nachgehen zu können. Es ist ihr natürliches Interesse, dort präsent zu sein, wo sie benötigt wird. Statistiken über Delikte, sozialgeografische und -demografische Daten, Daten über sozialen Status eines Wohnquartiers und viele weitere Informationen werden benötigt, damit die Polizei ihre Ressourcen so einsetzen kann, dass sie dort präsent ist, wo sie auch gebraucht wird.
Wäre es nicht toll, wenn auf der Grundlage dieser Daten eine Software der Polizei mitteilen könnte, wo am wahrscheinlichsten eingebrochen oder jemand überfallen wird?! Im Zeitalter von Echtzeit-Technologien wäre ein solches Instrument für die Polizei durchaus nahe liegend. Der Sozialwissenschaftler Thomas Schweer hat mit seinem Institut für musterbasierte Prognosetechnik (kurz: IfmPt) eine Software entwickelt: precobs.
Precobs steht für “Pre Crime Observation System” und ist ein Computerprogramm, das anhand von Deliktstatistiken, geografischen Fallanalysen, Täterprofilen u.v.m. eine Prognosen erstellt, an welchem Ort die nächste Straftat sehr wahrscheinlich stattfinden wird. Mit dieser Prognose kann die Polizei vorsorglich Einsatzkräfte mobilisieren, so dass sie mit ihrer Präsenz den Täter vor der Straftat abschrecken kann.
Die Software, die im Ruhrgebiet entwickelt wurde, wird in der Schweiz, in München und in NRW zu Testzwecken eingesetzt. Das Prinzip wirkt auf dem ersten Blick äußerst spektakulär und erinnert an den Science Fiction “Minority Reports” mit Tom Cruise. Allerdings werden solche Prognoseverfahren in Unternehmen im Rahmen von Business Intelligence als Predictive Analytics oder Advanced Analytics eingesetzt. Precobs aber berücksichtigt laut seinem Erfinder nicht nur statistisches Datenmaterial sondern auch psychologische Profile von Tätern.
In der Tat kann man dem IfmPt zustimmen, dass die “Polizeiarbeit der Zukunft” begonnen hat. Insgesamt reiht sich dieser Trend in eine Entwicklung ein, die vor vielen Jahren begonnen hat: Durch softwarebasierte Prognoseverfahren werden Entscheidungsgrundlagen für Mitarbeiter und Entscheidungsträger in Verwaltung und Unternehmen geschaffen.
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.