Seitdem das Internet verstärkt für kommerzielle Zwecke genutzt wird, hat es die Spielregeln auf vielen Märkten verändert. Zeitungsverlage stehen unter Druck, weil Kunden Nachrichten kostenlos über das Internet beziehen können. Den Buchhandel hat Amazon.com kräftig aufgemischt und treibt die Branche weltweit vor sich, während die Musikbranche mit den diversen Streamingdiensten in der Internetökonomie neu aufgestellt hat.

Europäische Kommission: Sharing Anbieter müssen Regularien erfüllen

Beitrag teilen

Seitdem das Internet verstärkt für kommerzielle Zwecke genutzt wird, hat es die Spielregeln auf vielen Märkten verändert. Zeitungsverlage stehen unter Druck, weil Kunden Nachrichten kostenlos über das Internet beziehen können. Den Buchhandel hat Amazon.com kräftig aufgemischt und treibt die Branche weltweit vor sich, während die Musikbranche mit den diversen Streamingdiensten in der Internetökonomie neu aufgestellt hat.

Demnächst dürften Banken und der Finanzsektor durch das Internet neu aufgerüttelt werden. Dank Internet können Online-Plattformen Menschen-Schwärme mobilisieren, die ihr Erspartes anderen als Kredit ausleihen. In Zeiten niedriger Bankzinsen können Sparer dort mehr Erträge erzielen. Smava, Auxmoney oder Lendico sind solche Online-Finanzplattformen.

Sharing nicht verwechseln mit Verleih-Unternehmen

Am Horizont der Internetökonomie brauen sich also neue Wolken, die unser gewohntes Leben zwischen Nachfrage und Angebot durcheinanderbringen könnten: Sharing. Sharing ist nicht zu verwechseln von Anbietern, die Werkzeuge, Autos oder andere Gegenstände verleihen. Wesentliches Merkmal ist die Abwesenheit von Eigentum. Während Verleih-Firmen, die Verleih-Waren einkaufen und durch Verleih-Gebühren amortisieren, setzt Sharing voraus, dass ein Anbieter keine dieser Waren und Güter besitzen.

Das Unternehmen für Fahrdienstleistungen “Uber” ist ein prominentes Beispiel der so genannten Share Economy. Das Unternehmen selbst besitzt keine Fahrzeug-Flotte, die es wie ein Taxi-Unternehmen den Kunden bereitstellt. Uber ist eine reine Vermittlungs-Plattform im Internet und stellt den Kontakt zwischen Fahrzeug-Besitzern und Fahrgästen her. Mittels der Uber-App werden Fahrer und Passagier über das Fahrziel handelseinig. Das Besondere: der Fahrer stellt das Auto und seinen Fahrdienst privat zur Verfügung.

Keine Betriebsmittel - aber 900 Millionen Euro Umsatz

Wenig überraschend also, dass die Taxi-Branche auf die Barrikaden geht. Auch andere Anbieter von Fahrdienstleistungen sind nervös. Denn Uber hat im Jahr 2013 213 Millionen US-Dollar Umsatz generiert. Eine stolze Summe für eine Unternehmung, die keine Betriebsmittel benötigt. Andere Beispiele sind AirBnB (Schätzungsweise 900 Millionen Dollar), eine Plattform zur Vermietung von privaten Unterkünftigen, oder lieferheld.de (197 Millionen Euro Umsatz), ein Bestell-Service für allerlei Essen.

Die Share Economy steht am Anfang. Dies kann man auch daran erkennen, dass die Kommission der Europäischen Union sich erst vor Kurzem auf “Leitlinien” für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht, in denen sie empfiehlt, Anbieter der Share Economy gegenüber etablierten Unternehmen nicht zu benachteiligen. Die EU-Kommission möchte vor allem keine Innovation behindern. Vielmehr ist sie interessiert, dass das Flickenteppich aus Regularien vereinheitlicht wird.

Anbieter von Sharing sollen dabei drei zentrale Voraussetzungen erfüllen: Steuern zahlen, die Rechte von Verbrauchern achten und sich an Sozial- und Arbeitsrechtsvorschriften halten. In der Mitteilung der EU-Kommission “Europäische Agende zur kollaborativen Wirtschaft”, wie sie Share Economy nennt, hat sie auf 18 Seiten einen umfangreichen Leitlinienkatalog für die EU-Mitglieder (PDF) veröffentlicht.  

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: