Das Forschungsprojekt remonet (regional e-mobility network) des Lehrstuhls für Innovations- und Kompetenzmanagement von Prof. Dr. Gustav Bergmann hat am 29. September 2016 die 3. Siegener eMobility-Konferenz am neuen Standort der Universität in Siegens Unterem Schloss veranstaltet.
Dazu waren Wissenschaftler, Fachpublikum und interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über alternative Perspektiven für Mobilität zu informieren und über ihre Machbarkeit – vor allem in ihrer Stadt Siegen – zu diskutieren. Wichtiger Bestandteil der Konferenz war es, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger in die Entwicklung neuer Mobilitätsperspektiven aktiv einzubinden.
So wurden im gemeinsamen Innovationsworkshop am Nachmittag von den Experten und engagierten Bürgen die wahrgenommenen Problemlagen aufgezeigt. Es wurden Alternativen und Möglichkeiten für die Stadt Siegen aufgezeigt. Zentrale Forderung der Veranstalter und der Referenten war daher, dass die Entscheidungsträger in Städten und Landkreisen diese Entwicklungen aufzugreifen und mit allen Betroffenen gemeinsam an nachhaltigen Lösungen und Alternativen zu arbeiten.
Denn die Konferenz widmete sich in diesem Jahr einem zentralen Thema der Mobilität in Deutschland: die Eindimensionalität unserer Mobilitätskultur. Eindimensionale Mobilität meint hier, dass die Entwicklung der Verkehrspolitik- und Planung spätestens seit den 1950er Jahren deutlich beherrscht wurde von der Ausrichtung auf die private, automobilzentrierte Mobilität nach dem Leitbild der autogerechten Stadt. Dies hat ungeahnte Folgen und Konsequenzen für Städte, Regionen, Länder und ganze Kontinente. Vor allem aber stand im Raum die Frage, ob dieser Zustand alternativlos ist.
Was in der Anfangszeit der Privatmobilisierung noch das Versprechen von Freiheit war „Freie Fahrt für freie Bürger“, hat sich mittlerweile in sein Gegenteil verkehrt: „Freier Stau und zunehmend unabsehbare Umweltfolgen für unfreie Bürger“. Die allgemeine Privatmobilisierung stößt weltweit insbesondere räumlich und ökologisch an ihre Grenzen. Projektkoordinator Dr. Jürgen Daub erläuterte dies in seinem Vortrag eindringlich.
Die Förderung von Elektromobilität bestehe nicht darin, einen reinen Aggregatsaustausch umzusetzen, sondern beinhalte neues Denken, neue Gestaltung sowie die Forcierung intelligenter Konzepte. Dazu ist die herrschende Logik zu durchbrechen: „Verkehrsprobleme sind nicht durch die Lösungen aus der Welt zu schaffen, die sie verursacht haben“, so Jürgen Daub.
Trotzdem weisen die Entwicklungsperspektiven in vielen Städten und Regionen immer noch auf die Verbesserung der Bedingungen für den Autoverkehr hin. Anstelle von Entwicklungen intelligenter Alternativen in Form von multimodaler Verkehrsvernetzung, zukunftsfähiger städtischer Mobilitätskonzepte bis hin zu Verkehrsvermeidungsperspektiven, insbesondere in städtischen Zentren, verharrt man vielerorts im „mehr desselben“ der automobilen Privatmobilität.
Lösungen werden gesehen in der kollaborativen Entwicklung der Mobilität. Politische Entscheidungsträger, Verkehrsplaner, Wissenschaft, Bürger und öffentliche Verkehrsträger müssen vernetzt agieren. So können Strukturen und Anreize geschafft werden, Mobilität für die Nutzer attraktiver zu gestalten und Nutzungsroutinen zu verändern.
„Mobilität ist mehr als Verkehr“ – in diesem Beitrag diskutierte der ausgewiesene Verkehrs- und Umweltforscher Claus Seibt insbesondere die Rolle und Verantwortung der Entscheidungsträger „Das politische ist der Ort, an dem Widersprüche bearbeitet werden“. Deshalb forderte er, dass Mobilitätskonzepte im demokratischen Prozess verhandelt werden müssen.
Herr Dr. Matthias Wirth spannt den Bogen zu laufenden Forschungsprojekten und ermöglicht gemeinsam mit dem Vortrag von Christoph Overs vom Zukunftsnetz NRW einen Blick über den Tellerrand. Beide Referenten zeigen die Notwendigkeit von Vernetzungsarbeit auf und belegen anschaulich die Bedeutung der Kooperation mit den Entscheidungsträgern in den Kommunen und Gemeinden bei der Entwicklung einer neuen Mobilität.
Am Ende der Konferenz bleiben die Ideen, Innovationen und Konzepte nicht innerhalb der Wände des Veranstaltungsorts. Das Tagungsthema wird in der gemeinsamen Buchveröffentlichung „Alternative Mobilität – Möglichkeiten neuer Wege in der Automobilgesellschaft“ weiterdiskutiert. In dem Buch bieten die Mobilitätsforscher unter Herausgeberschaft von Prof. Dr. Gustav Bergmann und Dr. Jürgen Daub Ansatzpunkte die Debatte um Mobilität wieder in Bewegung zu bringen und liefern einen multiperspektivischen Blick auf das Themenfeld Mobilität.
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.