USA hat gewählt. Der künftige Präsident heißt Donald Trump und nicht Hillary Clinton, die eine historische Chance verpasst hat, als erste Frau ins Weiße Haus einzuziehen. Doch die wirklichen Verlierer an diesem Abend sind nicht die Demokraten und ihre Kandidatin Clinton. Es sind die Demoskopen des wohl mächtigsten Landes. Von 67 Umfragen in den vergangenen Tagen hatten lediglich vier Umfragen einen Sieg Trumps korrekt vorhergesagt. Jetzt ist eine ganze Branche auf der Suche nach Erklärungen. Und davon gibt es einige, die auch in den deutschen Medien diskutiert werden. Ein Erklärungsversuch ist der “Shy Trump-Effekt”. Hier wird angenommen, dass die Befragten nicht ehrlich bei der Angabe ihrer Kandidatenpräferenzen waren. Dass Befragte “sozial erwünschte” Angaben machen, um Ablehnung zu vermeiden, ist ein in der Markt- und Sozialforschung bereits bekanntes Phänomen.

“Heute Abend sind die Daten gestorben”

Beitrag teilen

USA hat gewählt. Der künftige Präsident heißt Donald Trump und nicht Hillary Clinton, die eine historische Chance verpasst hat, als erste Frau ins Weiße Haus einzuziehen. Doch die wirklichen Verlierer an diesem Abend sind nicht die Demokraten und ihre Kandidatin Clinton. Es sind die Demoskopen des wohl mächtigsten Landes. Von 67 Umfragen in den vergangenen Tagen hatten lediglich vier Umfragen einen Sieg Trumps korrekt vorhergesagt.

Jetzt ist eine ganze Branche auf der Suche nach Erklärungen. Und davon gibt es einige, die auch in den deutschen Medien diskutiert werden. Ein Erklärungsversuch ist der “Shy Trump-Effekt”. Hier wird angenommen, dass die Befragten nicht ehrlich bei der Angabe ihrer Kandidatenpräferenzen waren. Dass Befragte “sozial erwünschte” Angaben machen, um Ablehnung zu vermeiden, ist ein in der Markt- und Sozialforschung bereits bekanntes Phänomen.

Technik zur Erhebung von Meinungen veraltet

Im Zusammenhang damit wird eine Erklärung in der Erhebungstechnik gesehen. Die meisten Befragungsinstitute, die bei ihren Prognosen danebenlagen, haben Telefonumfragen durchgeführt. Andere hingegen haben auf Online-Umfragen gesetzt, wie beispielsweise die University of Southern California in Zusammenarbeit mit “Los Angeles Times”. Die dort gewährleistete Anonymität habe womöglich die Befragten eher bestärkt, ehrlicher zu antworten. Das Telefon als Erhebungsinstrument ist auch vor dem Hintergrund problematisch, dass immer mehr Haushalte keine Festnetzanschlüsse besitzen, sondern eher auf mobile Geräte setzen.

  • “Shy Trump-Effekt” Befragte geben “sozial erwünschte” Antworten an, um Ablehnung zu vermeiden.
  • Stichproben-Verzerrung Es wird kritisiert, dass in der Stichprobe die Gruppe der weißen Männer mit geringem Bildungsabschluss nicht ausreichend berücksichtigt wurde.
  • Globalisierungsverlierer Die Gruppe der Menschen, die nach ihrer Auffassung durch die Globalisierung Arbeitsplätze und Existenzgrundlagen verloren haben, war größer als angenommen.
  • E-Mail-Affäre Die Ankündigung des FBI-Chefs in der so genannte E-Mail-Affäre Ermittlungen gegen Hillary Clinton hatte wohl weit größeren Effekt als vermutet.
  • Stadt/Land Ein Erklärungsansatz ist, dass soziodemografische Verteilungen zwischen Stand und Land in den Stichproben nicht genügend berücksichtigt wurde.
  • Telefonumfrage vs. Online-Umfrage Vor allem Telefon-Befragungen haben sich im Vergleich zu Online-Umfragen besonders unzuverlässig erwiesen. Immer weniger Haushalte besitzen einen Festnetzanschluss.
  • Wahlbeteiligung Die Wahlbeteiligung ist aufgrund der außerordentlich emotionalen Wahlkampagnen viel höher ausgefallen als in den Jahren zuvor.
  • Wahlverhalten Die Wahlpräferenzen besonders von ethnischen Minderheiten wie Hispanics, die Trump im Wahlkampf mehrfach attackiert hat, und der asiatischen Bevölkerung sind anders ausgefallen als erwartet wurde.

 

Weitere Erklärungsansätze beziehen sich auf die Stichproben. In der Meinungs- und Wahlforschung wird nicht die Gesamtheit aller Menschen sondern ein sehr kleiner Teil befragt. Wahlforscher in den USA nehmen an, dass einige Bevölkerungsgruppen, die den Kandidaten Trump bevorzugt haben, in den Stichproben unterrepräsentiert waren. Dies gilt im Besonderen für weiße Männer mit geringem Bildungsabschluss. Auch das Wahlverhalten von ethnischen Minderheiten wurde nicht korrekt eingeschätzt. Zwar haben 90% der Afroamerikaner Hillary Clinton gewählt, aber weit mehr Hispanics und Asians haben ihre Stimme dem Gegenkandidaten gegeben. Damit hat Clinton weit weniger Unterstützung aus den ethnischen Gruppen mobilisieren können als Barack Obama in seinen Wahlkämpfen.

Verzerrungen in den Stichproben - wo sind die Globalisierungsverlierer?

Eine sehr interessante Erklärung kommt nicht aus der Ecke der professionellen Demoskopen. Für das Morgenmagazin MoMa hat Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments, angeführt, dass Stadt/Land-Unterschiede zu stark gewesen sein könnten. Denn auf Land seien viele Globalisierungsverlierer, die Trump mit seiner Kampagne “Make America Great Again” gezielt angesprochen hat. Auch sie – so ein weiterer Erklärungsversuch – war in den Stichproben nicht angemessen repräsentiert. Aus unserer Außensicht aus Deutschland und Europa auf das reichste und mächtigste Land mag das Motto der Trump-Kampagne surreal gewirkt haben. Aber für eine verunsicherte Landbevölkerung, die eine Erosion ihrer Arbeitsplätze erlebt hat, war es ein emotionaler Touchpoint.

Wie auch immer – die amerikanische Wahl- und Meinungsforschung befindet sich jetzt endgültig in einer Krise. Auch beim vorletzten Rennen zwischen Barack Obama und Mitt Romney im Jahr 2012 haben die Demoskopen nicht geglänzt. Frank Schmiechen, Chefredakteur von Gründerszene.de, resümiert in seinem Kommentar “Was für eine Niederlage für die Technik.”. Er setzt seine Hoffnung auf Startups, die mit anderen Mitteln das Meinungsbild erhebt. “Die Tür steht weit offen für neue Ideen. Die alten Vorhersagen können nach Hause gehen.”, schließt er seine Gedanken ab. Und in der Tat. Civey und Appinio sind zwei Startups in Deutschland die vor allem die digitalen Medien nutzen, um Umfragen durchzuführen. Schmiechens Wunsch nach Innovatoren der Demoskopie könnte sehr wahrscheinlich in Erfüllung gehen.

Die Zukunft? Facebook, Twitter, Big Data und predictive analytics

Doch solange muss man nicht warten. Schließlich sind die Inhalte, die in den sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter geteilt werden, Goldwert für die Markt-, Meinungs- und Wahlforschung. Eine auf Big Data beruhende Analyse der öffentlich geteilten Posts und Tweets dürfte in Verbindung mit soziodemografischen und -geographischen Profilen ein sehr klares Meinungsbild zeigen. Vielleicht liegt die Zukunft der Meinungsforschung nicht in der Online-Umfrage selbst, sondern im Big Data und predictive analytics in Verbindung mit Social Media.

Wie auch immer – Selbstkritik kommt auch aus den USA. In der Zeitung “DIE Welt” wird der Politik-Analyst Mike Murphy mit den Worten zitiert: “Ich habe 30 Jahre lang an die Kraft der Daten in der Politik geglaubt [..] Heute Abend sind die Daten gestorben.” Der Wahlsieg Donald Trumps dürfte nicht nur die USA verändern, sondern auch eine ganze Traditionsbranche, die sich offensichtlich neu erfinden muss.

Autor: Kamuran Sezer, Geschäftsführer des futureorg Institut, das auf sozioökonomische Trendanalysen und Innovationskommunikation spezialisiert ist. 

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: