Was unterscheidet exzellente Redner vom Rest? Auf diese Frage hat nun ein Datenwissenschaftler gegeben, der mithilfe einer Software über 100.000 Reden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Merkel-Raute eine schlaue Geste der Bundeskanzlerin ist. (Foto: Open Knowledge, FlickR)
Matt Abrahams ist Dozent an der Standford Business School und lehrt dort zu Organisationslehre mit Schwerpunkt auf Verhalten in Organisationen. Für den Blog der Elite-Einrichtung hat er einen interessanten Ratgeber-Beitrag verfasst, der Gegenstand vieler Artikel in Managermagazinen ist: wie hält man eine überzeugende Rede. Spannend an seinem Beitrag ist, dass die Ratschläge auf eine datenwissenschaftliche Untersuchung zurückgehen.
Noah Zadan ist ein Datenwissenschaftler, der mithilfe von Daten die Kommunikation von Menschen untersucht. Aus diesem Anliegen hat er auch ein Geschäftsmodell gemacht und das Unternehmen “Quantified Communications” gegründet. Zadan ist auch Gastdozent in den Vorlesungen von Abrahams am Standford Business School.
Mithilfe Data Science hat Zadan über 100.000 Reden von Unternehmenskapitänen oder Politikern untersucht. Dabei hat er ihr Verhalten gemessen und bewertet: Wortwahl, Sprachlaut, Mimiken und Gestiken. Herausgekommen sind konkrete Hinweise und Tipps in vier Kategorien. Auf die Arbeiten von Zadan zurückgreifend, empfiehlt Abraham in seinem Beitrag, Jargons zu vermeiden. Es könnte das Publikum irritieren. Doch die richtige Wortwahl hängt vom Publikum ab, so dass man ausreichend Zeit nehmen soll, um die kritischen Begriffe zu definieren.
Er empfiehlt zudem abweichende Wortwahl wie “in der Art wie” oder “Ich glaube” strikt zu vermeiden. Eine solche defensive Wortwahl empfiehlt sich für das persönliche Gespräch im kleinen Kreis, untergräbt aber vor einem größeren Publikum die Glaubwürdigkeit. Überhaupt ist ein schlanker Vortrag besser als ein verschachtelter Satz. Auf Papier kann ein Leser nachlesen, falls er etwas nicht versteht. Diese Möglichkeit hat ein Publikum beim Vortrag nicht.
Eine wichtige Kategorie stellt der Sprachlaut. Abraham vergleicht die Stimme mit einem Blasinstrument, das man lauter, weicher, schneller oder langsamer spielen kann. So verhält es sich auch mit der Stimme. Erhöht man seine Stimmvielfalt um 10 Prozent, hat es erheblichen Einfluss auf die Aufmerksamkeit des Publikums. Weniger ausdrucksstarke Redner sollen auf emotionale Wort wie “wertvoll” oder “herausfordernd” setzen, so die Empfehlung.
Ebenso wenig ist es nicht nötig, dass Redner Angst vor “ähms” oder “öhms” haben. Die Untersuchung hat ergeben, dass das Publikum auf den Inhalt konzentriert ist. Sie sind dann ein Störfaktor, wenn der Redner von einem Sinnabschnitt zum nächsten wechselt. Abraham empfiehlt, einen Satz beim Ausatmen zu beenden und einen neuen Satz mit dem Einatmen zu beginnen. Auf diese Weise werden die Lückenfüller automatisch vermieden.
Die nonverbale Kommunikation ist sehr wichtig, weil das Publikum hierüber die Kompetenz des Redners wahrnimmt. Mit Blickkontakt und Gestiken schafft er Vertrauen, allerdings muss er einige Regeln beachten. Wer mit den Händen gestikuliert, der soll den Platz über die Schulterbreite hinaus nutzen – oder die Bundeskanzlerin Angela Merkel nachahmen. Mit ihrer berühmten Merkel-Raute hält ihre Hände ruhig auf der Höhe des Bauchnabels. Da es bei einem größeren Publikum schwierig ist, den Blickkontakt zu jedem zu halten, empfiehlt es sich, das Auditorium in Quadranten zu unterteilen. So kann intensiveren Blickkontakt schaffen.
In der letzten Kategorie geht es um Authentizität und Empathie. Authentische Redner werden stärker vertrauenswürdig und glaubwürdig eingeschätzt. Hier ist es wichtig, dass der Redner sich bewusst macht, was ihn am Thema begeistert. Im TED-Talk kann man überprüfen, wie gut Noah Zadan seine Erkenntnisse anwendet.
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.