Der Mittelstand verpasst die Chancen der Digitalisierung heißt es oft. Eine Studie der KfW-Bankengruppe zählt eine Reihe von starken Erschwernissen, die mittelständische Unternehmen auf dem Weg in das Digitalzeitalter belasten.

Digitalisierung: Das Problem ist nicht der Mittelstand

Beitrag teilen

Der Mittelstand verpasst die Chancen der Digitalisierung heißt es oft. Eine Studie der KfW-Bankengruppe zählt eine Reihe von starken Erschwernissen, die mittelständische Unternehmen auf dem Weg in das Digitalzeitalter belasten.   

Es wird immer laut, wenn Experten mittelständische Unternehmen an die Digitalisierung erinnern. Oft heißt es, dass der Mittelstand eine wichtige Entwicklung verpasst. Mittelstand und Digitalisierung sind dabei ein zweischneidiges Schwert: Auf der einen Seite steht der Mittelstand vor einem langen Weg, der viele Unwägbarkeiten bereithält. Auf der anderen Seite steht der Mittelstand vor zahlreichen Herausforderungen.

Die Studie des “Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)” und “infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH” kommen in ihrer Studie zu diesem Ergebnis. Die im Auftrag der “KfW Bankengruppe” durchgeführte Untersuchung trägt den Titel “Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen” ist bereits im August 2016 erschienen. Die Autoren beleuchteten alle relevanten Faktoren auf dem Weg in die Digitalisierung von Unternehmen.

Internetgeschwindigkeit als Hemmnis

So führen die Autoren an, dass die Rahmenbedingungen für den Mittelstand nicht optimal sind: besonders die Geschwindigkeit der Internetverbindung bewerten die befragten Unternehmen als “starkes Erschwernis” an. Die Geschwindigkeit der Internetverbindung empfinden Unternehmen insgesamt als unzureichend, unabhängig davon, ob sie auf eine Internetverbindung mit mehr als 50 Megabit pro Sekunde oder weniger zugreifen. “Unternehmen, die jetzt schon über schnelles Internet verfügen, haben folglich auch recht hohe Ansprüche an das Internet und würden eine weitere Beschleunigung der Verbindung als vorteilhaft ansehen.”, heißt es in der Studie.

Ein zentraler Befund der Studie mit Blick auf die Erschwernisse bezieht sich auf die Finanzierung der Digitalisierung. Demnach werden Digitalisierungsprojekte zu 77 Prozent durch Cash-Flow finanziert. 17 Prozent greifen auf Leasing zurück. Lediglich fünf Prozent der Unternehmen finanzieren ihre Digitalisierungsprojekte mit Bankkrediten. Dies ist insofern beeindruckend, da bei anderen Sachinvestitionen die Finanzierungsanteile sich unterscheiden. Dort liegt der Anteil der Bankkredite bei 20 Prozent.  

Höhere Risiken bei Digitalisierungsprojekten erschweren Kreditfinanzierung

“So entstehen im Rahmen von Digitalisierungsprojekten vor allem Aufwendungen für Personal und Vorleistungen und ein vergleichsweise geringer Anteil an materiellen Investitionen. [..] Dadurch kann die Verfügbarkeit von Sicherheiten aus Digitalisierungsprojekten zur Beschaffung von externem Kapital eingeschränkt sein. Hinzu kommt, dass Digitalisierungsprojekte einem höheren Risiko unterliegen können, z.B. durch rechtliche Unsicherheiten oder Unsicherheiten über zukünftige Standards.”, fassen die Autoren die Gründe für die erschwerten Finanzierungsbedingungen zusammen.

Als weitere Hemmnisse in der Digitalisierung nennen mittelständische Unternehmen die mangelnde IT-Kompetenz des Personals (67 Prozent). Rund 55 Prozent nennen Mangel an IT-Fachkräften als ein Problemfeld. In Korrespondenz dazu steht die Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation. Etwa 57 Prozent der Befragten führen es als Erschwernis an.

Günstige Rahmenbedingungen schaffen

Die Studie der KfW-Bankengruppe zeigt, dass der Ruf nach einer schnellen Digitalisierung des Mittelstands von Rahmenbedingungen abhängt. Die Ausbildung von IT-Kompetenzen in der Schule, ausreichende Weiterbildungsmöglichkeiten, Verbesserung der Internetverbindungen und attraktive Finanzierungsangebote für Digitalisierungsprojekte sind nur einige Maßnahmen, die mittelständische Unternehmen auf dem Weg in das Digitalzeitalter helfen.

Die Studie “Digitalisierung und Mittelstand” im Auftrag der KfW-Bankengruppe kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: