Forschung, Lehre und Praxistransfer im Kontext von Industrie 4.0. Dafür wurde das “Gläserne Labor” an der Hochschule Karlsruhe ausgezeichnet. “Wir helfen Unternehmen, ihr Wertschöpfungspotenzial und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder sogar zu steigern.” beschreibt Prof. Dr. Rüdiger Haas seine Arbeit, Direktor des Institute of Materials and Processes.

Hochschule Karlsruhe: “Gläsernes Labor” als Wegweiser für Industrie 4.0 ausgezeichnet

Beitrag teilen

Forschung, Lehre und Praxistransfer im Kontext von Industrie 4.0. Dafür wurde das “Gläserne Labor” an der Hochschule Karlsruhe ausgezeichnet. “Wir helfen Unternehmen, ihr Wertschöpfungspotenzial und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder sogar zu steigern.” beschreibt Prof. Dr. Rüdiger Haas seine Arbeit, Direktor des Institute of Materials and Processes.

Im Stuttgarter Schloss zeichnete Staatssekretärin Katrin Schütz 16 baden-württembergische Leuchtturmprojekte für die Produktion der Zukunft aus. Die Verleihung erfolgte im Rahmen des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“. Zu den Ausgezeichneten gehört das „Gläserne Labor“ der Abteilung Wissens- und Technologietransfer des Institute of Materials and Processes (IMP) der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Den Preis nahm der Institutsdirektor Prof. Dr. Rüdiger Haas entgegen.

Mit dem Wettbewerb sucht die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg nach innovativen Konzepten aus der Wirtschaft, die mit der intelligenten Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsprozessen erfolgreich sind. Die Expertenjury bewertet neben dem Innovationsgrad auch die konkrete Praxisrelevanz für Industrie 4.0. „Industrie, Mittelstand und Startups in Baden-Württemberg sind bei der Umsetzung von Industrie 4.0 führend, wie die heute prämierten Lösungen eindrucksvoll zeigen“, so Staatssekretärin Katrin Schütz.

Gläsernes Labor ist keine idealtypische Abbildung einer Modell-Fabrik

Mit der Preisverleihung wolle man anfassbare Lösungen aus dem Land bekannt machen, die für kleine und mittelständische Unternehmen Mehrwerte schaffen und sie motivieren, aktiv an der Industrie 4.0 mitzuwirken, führte Staatssekretärin Schütz auf der feierlichen Preisverleihung weiter an. Ein solches Beispiel ist das “Gläserne Labor”. Es sitzt am IMP, das eine von zwei zentralen Forschungsinstituten der Hochschule Karlsruhe ist. Unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte können hier Wissenschaftler und Studierende nach umsetzungsstarken und anwendungsorientierten Lösungen für fertigungstechnische Fragestellungen suchen.

Ziel des Gläsernen Labors ist nicht die idealtypische Abbildung einer Modell-Fabrik und der dazugehörigen Fertigungsprozesse, sondern die Fokussierung auf spezifische Fragestellungen, die innerhalb des Produktentstehungsprozesses auftreten und deren Lösung die Voraussetzungen für die Digitalisierung der Produktion und die Vernetzung der Produktionsanlagen schafft.

Entwicklung von technikdidaktischen Konzepten für Wissenstransfer

Das Labor ist ein Ort der Forschung: Auf ca. 700 m2 stehen den interdisziplinären Forschungsteams modernste Maschinen zu Verfügung. Neben klassischen Forschungsvorhaben in den Fertigungstechnologien werden aktuell auch zwei Promotionsverfahren zur Umsetzung von Industrie 4.0-Vorhaben durchgeführt. Das Labor ist aber auch ein Ort des Wissenstransfers.

Dort, wo neue Erkenntnisse gewonnen werden, findet also auch der Transfer des Wissens statt. Unter Federführung von Dr. habil. Maja Jeretin-Kopf werden gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft technikdidaktische Konzepte für den Wissenstransfer entwickelt und erprobt, die insbesondere im Kontext von Industrie 4.0 in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Anwendung finden können.

Prof. Dr. Rüdiger Haas: “steigender Weiterbildungsbedarf”

“Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt führt dabei zu einem steigendem Weiterbildungsbedarfs innerhalb der Belegschaften“, so Prof. Dr. Rüdiger Haas, Direktor des IMP, „vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung können wir hier den Unternehmen helfen, ihr Wertschöpfungspotenzial und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder sogar zu steigern.“

Außerdem ist das Gläserne Labor eine Praxiswerkstatt, in der Studierende praxisbezogene Einblicke in die Welt der Fertigungstechnologien und aktuelle Forschungsprojekte erhalten. „Bachelor- und Masterstudierende können so während ihres Studiums frühzeitig in Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden werden“, so Prof. Dr. Markus Stöckner, Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Qualitätsmanagement der Hochschule Karlsruhe, „was selbstverständlich Aktualität und Qualität ihrer Hochschulausbildung weiter steigert.“

Qualität in angewandter Forschung, Technologietransfer und Lehre

Neben der Auszeichnung als einer von 100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg verbindet sich dies für die Hochschule Karlsruhe auch mit der Aufnahme in den Kompetenzatlas der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg. „Damit wird auch nach außen einmal mehr sichtbar“, so Prof. Dr. Markus Stöckner, „welche Qualität wir in angewandter Forschung, Technologietransfer, Hochschullehre und Weiterbildung erreicht haben und warum wir diese Felder auch in unserer strategischen Zielsetzung immer weiterentwickeln.“

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: