Statt Spitzenleistungen in einzelne Bereiche bietet Deutschland ein ausbalanciertes Innovationssystem. Die oberste Priorität in der deutschen Innovationspolitik ist die hohe Innovationsbereitschaft in der Breite von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Innovationsindikator zeigt, wie erfolgreich diese Strategie ist.

Standort Deutschland: Spitze in Innovation – aber fast

Beitrag teilen

Statt Spitzenleistungen in einzelne Bereiche bietet Deutschland ein ausbalanciertes Innovationssystem. Die oberste Priorität in der deutschen Innovationspolitik ist die hohe Innovationsbereitschaft in der Breite von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Innovationsindikator zeigt, wie erfolgreich diese Strategie ist.

Deutschland hat sich im internationalen Wettbewerb der innovationsstärksten Volkswirtschaften der Welt neben Belgien zwar leicht verbessert, kann aber nach wie vor nicht zu den Spitzenreitern Schweiz und Singapur aufschließen. Zudem belegt das deutsche Innovationssystem in den Teilbereichen Wirtschaft (Platz 7), Wissenschaft (Platz 11), Bildung und Staat (jeweils Platz 8) sowie Gesellschaft (Platz 13) keine Top-Platzierung. Besonders hoch ist der Nachholbedarf bei der Digitalisierung: Hier rangiert Deutschland deutlich hinter anderen Industrienationen auf Platz 17.

Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt der Innovationsindikator 2017, den das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und das ZEW im Auftrag von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) regelmäßig erheben. Für die Erhebung wurden die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems analysiert.

Hoher Anteil an spitzenqualifizierten Akademikern

Zu den Stärken zählen demnach die gute berufliche Ausbildung mit einem hohen Anteil an spitzenqualifizierten Akademikern in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), ein hoher Beitrag der Hochtechnologiebranchen zur Wertschöpfung, eine umfangreiche staatliche Finanzierung des Wissenschaftssystems sowie eine hohe Anzahl von Patentanmeldungen je Einwohner im Vergleich zu anderen großen Industrienationen.

FuE-Förderung durch Staat fällt gering aus

Die Schwächen des Innovationsstandorts Deutschland liegen hingegen – verglichen mit dem Innovationsindikator 2015 – im Rückgang des deutschen Handelsbilanzsaldos bei Hochtechnologiegütern und des Beschäftigtenanteils
in wissensintensiven Dienstleistungen sowie der Wagniskapital-Investitionen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt. Anders als in den meisten anderen Industrienationen verzichtet der deutsche Staat bislang auf eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE). Auch die direkte FuE-Förderung in Unternehmen durch den Staat fällt vergleichsweise gering aus.

„Die gute Position Deutschlands im Innovationsindikator ist seinem ausbalancierten Innovationssystem geschuldet. Anstelle von Spitzenleistungen in einzelnen Bereichen punktet Deutschland mit einer hohen Innovationsbereitschaft in der Breite von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese zu erhalten sollte oberste Priorität der Innovationspolitik sein“, sagt Dr. Christian Rammer, stellvertretender Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ sowie Projektleiter der Erhebung zum Innovationsindikator am ZEW.

Der Innovationsindikator als Maß für Innovationsstärke

Der jährlich erscheinende Innovationsindikator ist eine vergleichende Studie zur Innovationsstärke. Er erfasst die Innovationsbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland und vergleicht sie in einem Ranking in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft sowie in einem Gesamtindikator mit den weltweit führenden Industrieländern und aufstrebenden Staaten. Auf diese Weise entsteht eine Grundlage für innovationspolitische Entscheidungen.

Der Innovationsindikator ist eine Kooperation von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem BDI. Die Studie wird gemeinsam vom Fraunhofer ISI und dem ZEW erstellt. Der Innovationsindikator wurde vom BDI gemeinsam mit der Deutschen Telekom Stiftung initiiert, bevor 2015 acatech Kooperationspartnerin wurde. (zew)

Die vollständige Erhebung zum Innovationsindikator 2017 findet sich zum Download unter: www.innovationsindikator.de Für Rückfragen zum Inhalt: Dr. Christian Rammer, Telefon 0621/1235-184, E-Mail christian.rammer@zew.de

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: