Stau auf der Autobahn, Zugausfälle, Flugverspätungen - ein Dauerproblem moderner Gesellschaften. Gemeinsam mit der Lufthansa entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Lösungen für robuste Planungen. Die Forscher betrachten zudem zukünftige Entwicklungen: Was wäre, wenn Flugzeuge immer schneller fliegen.

Pünktlichkeit: Data Science im Flugbetrieb

Beitrag teilen

Stau auf der Autobahn, Zugausfälle, Flugverspätungen – ein Dauerproblem moderner Gesellschaften. Gemeinsam mit der Lufthansa entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Lösungen für robuste Planungen. Die Forscher betrachten zudem zukünftige Entwicklungen: Was wäre, wenn Flugzeuge immer schneller fliegen.

Über die Verspätungen der Deutschen Bahn zu schimpfen ist längst ein Hobby der Deutschen. Die Unzufriedenheit der Fahrgäste ist allerdings berechtigt. 2016 zählte die Deutsche Bahn fast 8.000 Stunden Verspätungen – jeden Tag. Ein Problem dieser Verkehrstechnologie ist die dichte Verzahnung von Zügen, Abfahrzeiten und Gleisbelegungen. Hat ein Zug eine Verspätung ist die Verspätung nachfolgender Züge gleich vorprogrammiert.

Um dieses Problem zu lösen, hat die Deutsche Bahn vor über zehn Jahren begonnen, mit Mathematikern zusammenzuarbeiten. Eine wesentliche Hürde sind fehlende Daten, um sie in ein Modell zu überführen. Hier gibt es viele unbekannte Größen wie die Zahl der Passagiere, die ein- oder aussteigen. Dazu kommen Faktoren wie Langsamfahrstellen. In bestimmten Streckenabschnitten dürfen Züge eine Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten.  

Etwas einfacher dürften Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben. Ihr Blick richtet sich nicht auf Züge, sondern auf den Flugbetrieb. Auch dort ist eine robuste Netz- und Flugplanung entscheidend, für zufriedene pünktlich reisende Fluggäste und einen effizienten kostenminimierten Flugbetrieb. Das DLR erforscht am Standort Hamburg in der Einrichtung Lufttransportsysteme neue Betriebskonzepte, Planungsprozesse und Infrastrukturen für einen sicheren, passagierfreundlichen, ökologischen und ökonomischen Lufttransport.

"Was-Wäre-Wenn"-Szenarien

Dafür können die DLR-Wissenschaftler nun anwendungsnah Software der Lufthansa Systems nutzen und weiterentwickeln. Beide Partner sind zusätzlich am Forschungsprojekt “Robuster Flugplan” beteiligt. „Wir haben großes Interesse an einer realitätsnahen Forschung“, sagt Klaus Lütjens, Abteilungsleiter für Lufttransportbetrieb und -infrastrukturen in der DLR Einrichtung Lufttransportsysteme. „Der direkte Zugriff auf die Planungssoftware der Lufthansa Systems, die bei mehr als 70 Airlines im Einsatz ist, hilft uns sehr anwendungsnahe Lösungen zu untersuchen.“

Die Software NetLine/Plan und NetLine/Sched simuliert neue Verbindungen, erstellt Prognosen für Passagierströme auf Basis von Marktdaten und kalkuliert Auswirkungen auf Kosten sowie Erträge. Die DLR-Forscher können mit der Software „Was-Wäre-Wenn“-Szenarien durchspielen und dabei herausfinden, welche Modifikationen die Flugplanung noch besser gegen Störungen wappnet, oder wie Innovationen sich auf die Gestaltung des Flugplans auswirken. Lütjens führt darüber hinaus aus, dass die Forscher die Auswirkungen von immer schnelleren Flugzeuge auf die Flugpläne und den Airline-Markt untersuchen.

Zukünftige Anforderungen werden berücksichtigt

Um zu ermitteln, welchen Nutzen neue Flugzeugkonzepte und Technologien entfalten, reicht es in der Regel nicht aus, bestehende Netze und Flugpläne von Fluggesellschaften zu Grunde zu legen. Denn diese sind für die bereits verfügbaren Technologien optimiert. Deshalb sind Modelle für angepasste Szenarien notwendig. Anforderungen von Passagieren, Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugsicherungsorganisationen fließen in die Lösungsfindung ein.

Im Forschungsprojekt “Robuster Flugplan”, das im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, arbeiten DLR und Lufthansa Systems insbesondere an der Optimierung des mehrmonatigen Erstellungs- und Anpassungsprozesses, den ein neuer Flugplan durchläuft.

“Noch harmonischer für mehr Pünktlichkeit”

„An der Erstellung eines Flugplanes ist ein großes Orchester von Mitarbeitern verschiedenster Bereiche beteiligt“, erklärt DLR-Teilprojektleiter Steffen Wenzel. „Wir forschen an Lösungen, um diese Bereiche noch harmonischer für mehr Pünktlichkeit und Effizienz zusammenspielen zu lassen.“

Pascal Mougnon, Head of Network Planning Solutions bei Lufthansa Systems ergänzt: „Wir profitieren von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, denn Data Science wird auch in der Luftfahrt immer wichtiger“ Das Forschungsprojekt läuft seit 2016. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und der Luftfahrtbranche zur Verfügung gestellt. (dlr/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: