Ist das Tal der Tränen überwunden? Über viele Jahre beklagten Experten, dass deutsche Unternehmen, insbesondere der Mittelstand, die Digitalisierung verschläft. Jetzt zeigt eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom, dass deutsche Unternehmen sehr anpassungsfähig sind und Anforderungen der Digitalisierung bewältigen. Die dazugehörige Studie "Digital Engineering" bietet detaillierte Einblicke in die aktuelle Situation.

Agilität: Digitalisierung der deutschen Industrie nimmt Fahrt auf

Beitrag teilen

Ist das Tal der Tränen überwunden? Über viele Jahre beklagten Experten, dass deutsche Unternehmen, insbesondere der Mittelstand, die Digitalisierung verschläft. Jetzt zeigt eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom, dass deutsche Unternehmen sehr anpassungsfähig sind und Anforderungen der Digitalisierung bewältigen. Die dazugehörige Studie „Digital Engineering“ bietet detaillierte Einblicke in die aktuelle Situation.

In der deutschen Industrie ist die Durchdringung mit digitalen Technologien bereits weit fortgeschritten. Drei von vier Unternehmen des produzierenden Gewerbes setzen Cloud Computing ein, 39 Prozent vernetzen ihre Fertigung mit Industrie-4.0-Anwendungen und 30 Prozent analysieren große Datenmengen mit Big Data Analytics. Etwa jedes vierte Unternehmen verwendet 3D-Druck-Verfahren und jedes fünfte Robotik.

Anwendungen mit künstlicher Intelligenz nutzen dagegen erst etwa fünf Prozent der Unternehmen. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Software-Anbieters Autodesk – für die 505 Unternehmen des produzierenden Gewerbes ab 20 Mitarbeitern befragt wurden. „Die Digitalisierung der Industrie hat Fahrt aufgenommen“, sagte Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research, bei der Vorstellung der Studienergebnisse. „Die Unternehmen nutzen digitale Technologien, um die Produktentwicklung zu beschleunigen, Fertigungsprozesse zu optimieren oder die Anpassungsfähigkeit ihrer Organisation zu erhöhen.“

So analysieren beispielsweise 19 Prozent der Unternehmen Maschinen- und Sensordaten, um einen Stillstand der Produktion zu vermeiden. Angetrieben werde die Entwicklung von großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern. Hier setzen bereits etwa 72 Prozent der befragten Firmen Big Data Analytics ein, 67 Prozent nutzen Industrie-4.0-Anwendungen und 23 Prozent künstliche Intelligenz. „Zentrale Bedeutung haben im produzierenden Gewerbe spezielle Software-Lösungen, mit denen Unternehmen Produkte entwickeln und Fertigungsprozesse steuern können“, so Karl Osti, Industry Manager bei Autodesk Deutschland.

Industrie 4.0-Technologien durchdringen Unternehmen

Laut Umfrage nutzen inzwischen nahezu 92 Prozent aller Unternehmen Software für Computer Aided Design (CAD), um neue Produkte zu konstruieren. 60 Prozent setzen Computer Aided Planning (CAP) für die Produktionsplanung ein. Anwendungen für Computer Aided Manufacturing (CAM) werden von 52 Prozent der Betriebe verwendet, wobei CAM-Systeme den Fertigungsprozess unterstützen und Konstruktionsdaten maschinengerecht umsetzen. „Mit CAP- und CAM-Technologien verkürzen Fertigungsbetriebe die Durchlaufzeiten von Aufträgen und wickeln kleine Losgrößen effizienter ab“, führte Osti aus.

Software für das Product Lifecylce Management (PLM) nutzen 41 Prozent der Unternehmen. PLM-Systeme ermöglichen es, Daten während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu sammeln und auszuwerten. Jedes dritte Unternehmen nutzt ERP-Software (Enterprise Ressource Planning), mit der sie betriebliche Ressourcen wie Personal, Material, Transport- und Lagerkapazitäten sowie die erforderlichen Finanzmittel planen können. Zu einem wichtigen Erfolgsfaktor in der Industrie hat sich angesichts von Digitalisierung und Globalisierung die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen entwickelt, die unter dem Stichwort Agilität diskutiert wird.

Agilitätsindex für die deutsche Industrie

„Agilität ist für Produktionsbetriebe wegen der hohen technologischen Dynamik das Gebot der Stunde“, betonte Karl Osti. Laut Umfrage halten fast zwei von drei Unternehmen (64 Prozent) die Agilität ihrer Organisation für wichtig. Und für drei von vier Unternehmen sagen, ist eine hohe Agilität in der Produktentwicklung von Bedeutung. Bitkom Research hat im Auftrag von Autodesk daher einen Agilitätsindex entwickelt, der die Anpassungsfähigkeit der deutschen Industrie beschreibt.

In den Index sind 13 Indikatoren aus den Kategorien Bedeutung/Strategie, Struktur, Prozesse, Führung und Unternehmenskultur eingeflossen. Mit 66 Punkten von maximal 100 erzielt die deutsche Industrie einen mittleren Indexwert. So geben 54 Prozent der befragten Unternehmen an, dass ihre Ablauforganisation für die Konstruktion und das Design von Produkten stark auf ihre Kunden ausgerichtet ist – ein wichtiges Merkmal agiler Strukturen. 52 Prozent setzen dabei auf cross-funktionale Teams, um frühzeitig unterschiedliche Kompetenzen einzubinden.

Auf dem Weg zum agilen Unternehmen

Darüber hinaus arbeiten bereits 43 Prozent der Unternehmen überwiegend mit so genannten inkrementellen Methoden wie Scrum oder Kanban. Dagegen entwickelt ein Viertel noch hauptsächlich nach dem gängigen Wasserfallmodell und ein weiteres Viertel nutzt beide Methoden gleich stark. „Unternehmen können mit agilen Methoden den Entwicklungsprozess beschleunigen und ihren Kunden frühzeitig Lösungen präsentieren, die dann schrittweise verbessert werden“, sagte Osti. „Damit erfüllen sie die Bedürfnisse ihrer Kunden und vermeiden teure Fehlentwicklungen.“

Eine Clusteranalyse der Studienergebnisse hat ergeben, dass 42 Prozent der Befragten als „Vorreiter“ auf dem Weg zum agilen Unternehmen gelten können und 23 Prozent als „Nachzügler“. Ein Vergleich zeigt, dass die Agilitätsvorreiter innovationsfähiger sind, digitale Technologie intensiver nutzen und größeren Wert auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter legen. Die im produzierenden Gewerbe wichtigen Industrie-4.0-Anwendungen nutzen beispielweise 45 Prozent der Agilitätsvorreiter, aber nur 31 Prozent der Nachzügler. 32 Prozent der Vorreiter setzen 3D-Druck-Verfahren regelmäßig ein, um physische Prototypen zu erstellen. Unter den Nachzüglern sind es dagegen nur 11 Prozent. Mittel- bis langfristig könnte der 3D-Druck in bestimmten Bereichen die derzeit gängigen Produktionsverfahren ergänzen oder sogar vollständig ersetzen.

Enger Zusammenhang zwischen Agilität, Innovationsfähigkeit und Digitalisierungsgrad

Auch die Kompetenzen ihrer Beschäftigten haben agile Unternehmen stärker im Blick: 72 Prozent der Agilitätsvorreiter investieren gezielt in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, um sie fit für die digitale Arbeitswelt zu machen. Unter den Nachzüglern sind es dagegen nur 28 Prozent.

Die Ergebnisse der Studie zeigen einen engen Zusammenhang zwischen Agilität, Innovationsfähigkeit und dem Digitalisierungsgrad der befragten Unternehmen. „Eine hohe Agilität erreichen Unternehmen nicht auf Knopfdruck“, sagt Bitkom Research Geschäftsführer Pols. „Auf dem Weg zu einer agilen, anpassungsfähigen Organisation sollten Unternehmen schrittweise ihre Strukturen und Prozesse anpassen.“ Gleichzeitig müssten Mitarbeiter und Führungskräfte eine agile Denkweise verinnerlichen, bei der sie Veränderungen willkommen heißen und nicht als Bedrohung empfinden.

Dafür erhalten sie mehr Verantwortung und bessere Qualifizierungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt tragen digitale Technologien in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen dazu bei, flexibler und schneller auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Mitarbeitern, Kunden und externen Partnern reagieren zu können.

Der vollständige Bericht der Studie „Digital Engineering – Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie“ mit zahlreichen weiteren Ergebnissen ist kostenlos abrufbar: https://www.bitkom-research.de/Digital-Engineering-2017 

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: