VDI-Sicherheitsexperten haben das Unfallgeschehen im Straßenverkehr in Deutschland auf Potenziale und Risiken untersucht, und sind der Auffassung, dass das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel, in den Jahren 2010 bis 2020 die Verkehrstotenzahlen um 40 Prozent zu reduzieren, gefährdet ist. Hier könnte die zunehmende Automatisierung des Verkehrs helfen.
Nach aktuellem Stand ist für das Jahr 2017 mit etwa 3.200 Verkehrstoten zu rechnen. In den vergangenen sieben Jahren hätte sich die Zahl der Verkehrstoten damit um nur etwa 450 Opfer reduziert. Schöneburg sieht in der Automatisierung des Verkehrs eine große Chance, die Verkehrstotenzahlen stärker zu reduzieren.
Menschliches Versagen ist mit über 90 Prozent Unfallursache Nummer eins. Ablenkungen der Verkehrsteilnehmer beispielsweise durch Mobiltelefone sind dabei ein wesentlicher Faktor. Einer Studie der Allianz zufolge ist jeder zehnte Verkehrstote auf Ablenkung zurückzuführen. Eine Zahl, die sich mit der Einschätzung der VDI-Expertengruppe im vergangen Jahr von etwa 200 bis 300 Verkehrstoten allein durch Ablenkung deckt.
Leistungsschwankungen und Emotionen des Fahrers, die sich negativ auf die Fahrsicherheit auswirken, könnten zukünftig durch die zunehmende Automatisierung der Verkehrsmittel mindert werden. Darüber hinaus kann die daraus folgende verbesserte Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern und Infrastruktur kritische Situationen erst gar nicht entstehen lassen und damit möglicherweise Unfälle vermeiden. Nach Schätzungen der VDI-Sicherheitsexperten ist durch eine zunehmende Automatisierung im Straßenverkehr eine Reduzierung der Verkehrstotenzahl von bis zu 730 Personen bis 2020 möglich.
Automatisierte Technologien können künftig zu Verbesserungen bei Kreuzungsunfällen, Einbiege- und Einmündungsunfällen führen, Dazu zählen Unfälle durch nicht angepasste Geschwindigkeit, das Abkommen von der Fahrbahn sowie Auffahrunfällen, die beide oft durch Unaufmerksamkeit hervorgerufen werden. Auch die Anzahl von Spurwechselunfällen, die Nichterkennung von Objekten und Gefahrenpunkten, Unfälle infolge von Unerfahrenheit, Ungeübtheit oder negativer emotionaler Verfassung des Fahrers könnten sich durch die Automatisierung verringern.
„Dennoch wäre es falsch, den Schluss zu ziehen, man müsse nur den Menschen durch eine Maschine ersetzen, um den Verkehr sicherer zu machen“, mahnt Professor Rodolfo Schöneburg. Er ist Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) und Centerleiter Sicherheit bei der Daimler Benz AG. „Die meisten Autofahrer besitzen mit ihren Sinnen und ihrem Erfahrungsschatz die Fähigkeit, sich viele Jahre unfallfrei im Straßenverkehr zu bewegen. Einen Unfallfreien Verkehr kann das Automobil alleine nicht leisten. Denn auch wenn ein automatisiertes Fahrzeug in der Zukunft fehlerfrei arbeiten kann, sind Unfälle auf lange Sicht in einem so vielschichtigen Verkehrsumfeld und mit der heute vorherrschenden Infrastruktur nicht vermeidbar.“
Dass Fahrzeuge zweifelsohne sicherer geworden sind, zeigen die Ergebnisse einer Untersuchung des VDI, nach der nur etwa 20 Prozent der in Deutschland getöteten Fahrzeuginsassen in Fahrzeugen der Baujahre nach 2006 starben. 60 Prozent der bei Verkehrsunfällen getöteten Passagiere, kamen dagegen in Autos der Baujahre 1996 und älter ums Leben. Aus ähnlichen Ergebnissen schließt die Sicherheits-Rating-Organisation „Australasian New Car Assessment Program“ (ANCAP), dass das Risiko eines tödlichen Verkehrsunfalls in einem älteren Fahrzeug etwa viermal höher ist. Das Durchschnittsalter eines PKW in Deutschland beträgt derzeit etwa neun Jahre. Eine Erneuerung dieses Bestandes hat das Potenzial, die Anzahl der tödlich verletzten Pkw-Insassen signifikant zu reduzieren.
Weitere Informationen unter www.vdi.de/berliner-erklaerung
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.