Ob stationärer Handel oder Online-Händler – die Digitalisierung verändert das Einkaufen. Kunden haben neue Anforderungen an die Verfügbarkeit von Produkten, die Transparenz von Preisen und das komplette Einkaufserlebnis. Die Händler müssen darauf reagieren - so eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Handel: Stationärer-Handel muss sich neu erfinden

Beitrag teilen

Ob stationärer Handel oder Online-Händler – die Digitalisierung verändert das Einkaufen. Kunden haben neue Anforderungen an die Verfügbarkeit von Produkten, die Transparenz von Preisen und das komplette Einkaufserlebnis. Die Händler müssen darauf reagieren – so eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

77 Prozent aller Online-Shopper sind der Meinung, dass sich der stationäre Handel in den Innenstädten neu erfinden muss. Ähnlich viele Befragte, rund 75 Prozent, finden, dass der stationäre Handel nicht mit den Preisen im Internet mithalten kann. Allerdings glauebn lediglich 29 Prozent der Befragten, dass Online-Shops im Vergleich zum stationären Handel den besseren Service haben.

Auch in anderen Belangen hat der Offline-Handel die Nase vorne. In den Augen der Online-Shopper sind die wichtigsten Vorteile des Kaufs im stationären Handel, dass

  1. man das Produkt anfassen und testen kann (83 Prozent),
  2. man das Produkt sofort mitnehmen (79 Prozent) sowie Versandkosten sparen kann (55 Prozent) und
  3. man im Geschäft persönlich beraten wird (62 Prozent).

Verbraucher schätzen es, sowohl online als auch offline einzukaufen. Die Kunden wollen das Beste aus beiden Welten – und das nahtlos. Sie möchten online schauen können, ob ein Kleidungsstück im Laden in der entsprechenden Größe vorliegt. Im Geschäft schätzen sie durch digitale Technologien ermöglichte innovative Services, wie beispielsweise ein Tablet, mit dem sie in der Umkleidekabine andere Größen anfordern können“, sagt Bitkom-Handelsexpertin Julia Miosga.

Was sind die Strategien zur Kundenrückgewinnung des Offline-Handels?

Zu einem ähnlich Ergebnis kommt eine Studie der Handelshochschule Leipzig (HHL) aus 2016. Die Wissenschaftler am HHL Graduate School of Management, Erik Maier und Manfred Kirchgeorg, haben nicht nur eine Konsumentenumfrage durchgeführt, um Kundenpräferenzen zu ergründen. Sie haben ebenso untersucht, welche Strategien der stationäre Handel zur Kundenrückgewinnung verfolgt.

Die Wissenschaftler gelangten in ihrer Studie zum Schluss, dass Offline-Händler ihre Verkaufskanäle zunehmend besser integrieren, dabei aber unterhalb ihrer Möglichkeiten bleiben. Im Besonderen zeige der Elektronik- und Buchhandel zielgerichtete Reaktionen, wenn Kunden ihn mit Preis- und Service-Vorteilen von Online-Shops konfrontieren. Die beiden Wissenschaftler sehen allerdings noch Handlungsbedarf im kanalübergreifenden Sortimentszugriff. Nur in 17 Prozent der getesteten Läden hatten Kunden die Möglichkeit über Tablets oder mit dem Verkäufer auf das Online-Shop-Sortiment des Händler zuzugreifen.

Was erwarten Online-Käufer vom stationären Handel?

Zu einer ähnlichen Empfehlung formuliert der Digitalverband Bitkom in seiner aktuellen Studie: sechs von zehn Online-Käufern sind der Meinung, dass der stationäre Handel auf digitale Technologien setzen sollte, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen. Mehr als die Hälfte der Befragten sagt außerdem, dass durch die Digitalisierung Online- und Offline-Handel miteinander verschmelzen. „Der hybride Kunde ist längst Wirklichkeit. Nun sollte der Handel unbedingt entsprechende Konzepte und Angebote nachlegen, um ein nahtloses Einkaufen – egal über welchen Kanal – zu ermöglichen“, sagt Miosga. (bitkom/hhl leipzig/iovolution)

Weitere Ergebnisse aus der Studie „Online-Shopping beliebter als Einkaufen im Laden“ finden Sie auf der Website von Bitkom.

Die Studie „Wie reagiert der Offline- auf den Online-Handel? Die Verbreitung von Reaktionsstrategien im stationären Handel“ der HHL Leipzig kann hier kostenlos heruntergeladen werden. (pdf)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: