Viele produzierende Unternehmen starten den Prozess in Richtung Industrie 4.0 mit der Einführung einer effizienten Überwachung der gesamten Maschinenanlagen. Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine Kennzahl zur Erfassung der Anlagenproduktivität. Sie ist aus dem Lean Production Umfeld bekannt und erhält durch die aktuelle Industrie 4.0-Diskussion zusätzliche Aufmerksamkeit.

Overall Equipment Effectiveness (OEE): Mit Daten zu einer besseren Anlagen-Produktivität

Beitrag teilen

Viele produzierende Unternehmen starten den Prozess in Richtung Industrie 4.0 mit der Einführung einer effizienten Überwachung der gesamten Maschinenanlagen. Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine Kennzahl zur Erfassung der Anlagenproduktivität. Sie ist aus dem Lean Production Umfeld bekannt und erhält durch die aktuelle Industrie 4.0-Diskussion zusätzliche Aufmerksamkeit. 

Die Kennzahl OEE ist ein Maß für die wahre Anlagenproduktivität. Sie ergibt sich als Produkt aus den folgenden drei Faktoren: 

  • Verfügbarkeit: läuft die Anlage oder steht sie?
  • Leistung: läuft die Anlage mit der vorgegebenen Geschwindigkeit und
  • Qualität: produziert die Anlage verkaufbare Produkte ohne Nacharbeit bzw. Ausschuss?

Eine ideal arbeitende Anlage produziert in 100 Prozent der geplanten Zeit, läuft immer mit voller Geschwindigkeit und erstellt nur Gutteile. In der betrieblichen Realität ist die Lage jedoch eine andere. Genau auf diese Differenz zum Ideal weist die OEE sehr konsequent hin. In der Vergangenheit war sie schwierig zu erfassen, aber neue i4.0 Technologien senken die Einstiegshürde in einen gezielten Verbesserungsprozess der OEE.

Jörn Steinbeck ist geschäftsführender Partner beim Institut für Produktivität KG in Aachen, ein auf operative Exzellenz und Industrie 4.0 spezialisiertes Beratungsunternehmen. Mehr Informationen unter www.ifp-aachen.de.

Was auf den ersten Blick einfach klingt, hat im Detail seine Tücken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und der Kennzahl damit zu einer weiteren Verbreitung zu verhelfen, haben Prof. Dr. Markus Focke und Jörn Steinbeck im Springer Verlag das Buch „Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management“ veröffentlicht, das ebenso als Ebook verfügbar ist. In dem Werk werden die Kennzahl und der Weg ihrer Einführung detailliert beschrieben. Gestartet wird mit Möglichkeiten der manuellen Erfassung bis zur vollständigen Industrie 4.0-konformen Abbildung. Auf diese Weise werden alle Entwicklungsschritte einer Produktionsorganisation auf dem Weg zum zahlengetriebenen Verbesserungsprozess besprochen.

OEE und Industrie 4.0

Die OEE ist wie gemacht für den aktuellen Trend zu Industrie 4.0: Aus Zahlen, Daten und Fakten eine Verbesserung der Produktivität ableiten. Die Erfassung von Anlagendaten ist jedoch häufig mit Hürden verbunden. Aber auch Unternehmen, deren alte Anlagen gar keine Daten erfassen oder denen das Wissen um die Anbindung einer SPS fehlt. Dies gilt ebenso für solche Unternehmen, die den Aufwand eines IT-Projektes zur Anbindung von Anlagen scheuen. Auch sie haben Möglichkeiten, die OEE zu erfassen.

 

oee.cloud: Datenerfassung ohne Anlageneingriff

Ein Aachener StartUp hat oee.cloud an den Start gebracht. In einem Koffer werden die benötigten Sensoren und das IoT-Gateway geliefert, so dass die Daten durch Anclipsen der Sensoren in wenigen Minuten von der Anlage abgegriffen werden können. Ein Eingriff in die Anlagentechnik ist nicht mehr nötig. Gesendet werden die Daten per Mobilfunk oder WLAN zur Aufbereitung und Visualisierung in eine deutsche Cloud-Applikation. Dort erhält der Anwender nach kurzer Konfiguration seine OEE-Auswertung.

Darüber hinaus können bei Anlagenstörungen die Eingabeaufforderung eines Störgrunds an jedes beliebige webfähige Endgerät gesendet werden, so dass jedes handelsübliche Samsung-Tablet zur Störgrundeingabe genutzt werden kann. Auf diese Weise entfallen die hohen Investitionen in industrielle Endgeräte oder die Integration der Abfrage in die Maschinenoberfläche.

Weil einfach einfach einfach ist: Zugriff über Alexa und Qlik

Die Entwicklung von oee.cloud wurde vom Forschungsministerium Nordrhein-Westphalen mit dem Ziel gefördert, mittelständischen Unternehmen einen einfachen Einstieg in eine produktivitätssteigernde Industrie 4.0-Technologie zu ermöglichen. Der Gedanke der Einfachheit wurde inzwischen ausgeweitet. So wurde für oee.cloud ein Alexa-Skill entwickelt, wodurch das kleine Amazon-Gerät auch Fragen zur OEE beantworten kann: „Alexa, war die Linie 1 oder oder Linie 2 heute in der Frühschicht produktiver?“ – die Nutzer sind immer aktuell informiert. Aber nicht nur Alexa kann angebunden werden. Über die API, die Alexa zur Beantwortung der Fragen nutzt, können die Daten der oee.cloud auch an andere Business Intelligence Anwendungen (z.B. Qlik) weitergegeben werden, so dass einem integrierten Berichtswesen und dessen Visualisierung keine Grenzen gesetzt sind.

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: