Die Digitalisierung birgt Möglichkeiten für das Gesundheitswesen. Entsprechende Startups packen die Gelegenheit beim Schopfe – und stehen doch vor Herausforderungen.
Organisationen im Gesundheitswesen sollten sich gegenüber innovativen Ansätzen öffnen; Health-Startups brauchen Wege in die Regelversorgung – diese und weitere Forderungen waren Gegenstand des Treffen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit Health-Startups in Berlin.
„Wir begrüßen sehr, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die große Innovationskraft von Startups im Gesundheitswesen erkannt hat und nutzen will.”, erklärte Bitkom-Präsident Achim Berg. So seien geeignete Fördermaßnahmen notwendig um den digitalen Stillstand im deutschen Gesundheitswesen zu überwinden. Zudem wird ein geeigneter Zugang zu Vergütungsstrukturen gefordert. „Damit Digital-Health-Lösungen bei Patienten in der Breite ankommen, braucht es aber definierte Wege in die Regelversorgung. Selektivverträge (mit einzelnen Krankenkassen) sind dafür nicht ausreichend.”, so Berg.
Viele Health-Startups stehen zudem vor der finanziellen Herausforderung, durch Studien den Nachweis über den Nutzen ihrer digitalen Anwendungen zu bringen. Entsprechend müssen die Erprobungmöglichkeiten so weiterentwickelt werden, dass sie auch für Startups sinnig sind. Vorschläge diesbezüglich sind u.a. eine Anpassung von Umfang und Formalitäten von Anträgen, beispielsweise in Form eines Stufenverfahren, wodurch eine höhere Flexibilität erreicht werden soll.
Startups seien oft die Treiber von innovativen Entwicklungen, benötigten entsprechende Offenheit bei den etablierten Organisationen des Gesundheitswesens. Dabei läge die Schwierigkeit oft im Finden des richtigen Ansprechpartners – ein Aspekt, dem das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte durch das Einrichten eines Innovationsbüros beigekommen ist.
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.