Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern unsere Gesellschaft in einem nie dagewesenen Tempo. Damit wandeln sich auch die Arbeitsmärkte – doch nicht unbedingt zum Schlechten.
Die Erschütterungen des digitalen Strukturwandels werden auch die Arbeitsmärkte treffen. Aber: Neue Technologien stellen in erster Linie keine Bedrohung für Branchen, Arbeitsplätze und den gesellschaftlichen Wohlstand dar, sondern eine Chance. Zwar geht der Trend zur Polarisierung. Dabei werden Qualifikation und Fachkompetenz im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger, während zugleich Arbeitsformen auch dahingehend verändern, dass sie weniger sozialer Absicherung bieten. Begegnen lässt sich dem mit einer vorausschauenden Bildungs- und Sozialpolitik, gepaart mit einer Intensivierung der Förderung von Forschung und Entwicklung bei Unternehmen, so der Tenor eines frisch veröffentlichten Buchs.
Prof. Achim Wambach, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Vorsitzender der Monopolkommission, und Hans Christian Müller, Redakteur beim Handelsblatt, zeigen in ihrem neuen im Campus-Verlag erschienenen Buch „Digitaler Wohlstand für alle – Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich“, dass die Arbeitsmärkte vor gravierenden Umwälzungen stehen – was aber keinesfalls bedeutet, dass Massenarbeitslosigkeit droht.
Neue Technologieschübe machen manche menschliche Tätigkeiten zwar überflüssig, steigern zugleich aber auch die Produktivität. Das spart Geld, das sich wieder in Neuerungen investieren lässt, für die es Arbeitskräfte braucht – willkommen im Wachstum, argumentieren die beiden Autoren. Neue Technologien lassen also mehr Jobs entstehen als vernichtet werden. Sie sind ferner überzeigt, dass künftig eher Kooperation als Konkurrenzkampf mit Robotern geben wird.
Natürlich hat jede Entwicklung ihre Kehrseite. Um dieser zu begegnen, ist der Staat gefragt, die Nachteile abzufedern und gleichzeitig Entwicklungspotenzial zu schaffen. Wambach und Müller sprechen dabei von „Strukturanpassungspolitik“. Abgesehen von der Wettbewerbspolitik, kommt es dabei auf wesentliche Impulse in der Sozial- und Bildungspolitik an. So müssten etwa Mindestbeiträge für Selbstständige in der Kranken- und Pflegeversicherung abgeschafft werden.
Und während die Weiterbildung von Beschäftigten in puncto digitale Kompetenzen zunächst Sache der Unternehmen ist, braucht es ebenfalls eine staatliche Bildungsoffensive: mehr Geld für Erstausbildung und Verlagerung eines Teils der Weiterbildung an Universitäten, Berufs- und Fachhochschulen. Kombiniert mit einem Steuerrabatt für forschende Unternehmen, wäre das ein wichtiger Beitrag, um die Zukunft der Arbeit zu sichern, sind die Autoren überzeugt.
Während andere Bücher die Digitalisierung erklären, wie beispielsweise „Blockchain 2.0 – einfach erklärt – mehr als nur Bitcoin“ von Julian Hosp, oder ein pessimistisches Zukunftsbild zeichnen, wie „Bullshit Jobs – vom wahren Sinn der Arbeit“ von David Graeber, zeigen Wambach und Müller konkrete Gestaltungsoptionen auf, die zum Teil umstritten sein dürfen, weil sie mit wettbewerbs- und sozialpolitischen Programmen unterlegt sind. Ob man Regulierung von Internetkonzernen oder andere interventionistischen Maßnahmen gut oder schlecht findet, die beiden Autoren sind mutig und zeigen den Weg in eine digitale Zukunft auf, die möglich ist. (ZEW/iovolution)
Digitaler Wohlstand für alle:
Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich
Gebundenes Buch – 7. September 2018
von Achim Wambach (Autor), Hans Christian Müller (Autor)
Auf der Shortlist: Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2018
Hier zu erwerben.
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.