Seit 2005 investiert die deutsche Autoindustrie merklich mehr in Forschung und Entwicklung. Denn das Auto der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und kooperativ. Eine Entwicklung, die KfZ-Unternehmen nicht verschlafen.

Automobilindustrie – Die Zukunft fährt digital

Beitrag teilen

Seit 2005 investiert die deutsche Autoindustrie merklich mehr in Forschung und Entwicklung. Denn das Auto der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und kooperativ. Eine Entwicklung, die KfZ-Unternehmen nicht verschlafen.

Elektromobilität und autonomes Fahren: Diese beiden Markttreiber stellen die Fahrzeugbauer seit einigen Jahren vor große Herausforderungen. Die deutschen Auto-Unternehmen bereiten sich vor allem durch Forschung auf den Strukturwandel vor. Rund 40 Prozent aller Patentanmeldungen hierzulande kommen von der Automobilindustrie. Im Bereich Digitalisierung sind es sogar 43 Prozent. „Die Kfz-Unternehmen haben eine Vorreiterrolle beim Thema Digitalisierung“, betont IW-Infrastrukturexperte Thomas Puls.  

Zulieferer besonders Innovativ

Zulieferer in der Automobilbranche sind besonders wichtig für den Innovationsstandort Deutschland, zeigt die IW-Studie. Auf sie entfallen rund zwei Drittel der Patentanmeldungen im Bereich Kfz. Im Jahr 2015 meldeten die zehn forschungsstärksten Unternehmen der Kfz-Branche insgesamt 12.500 Kfz-Patente an – allein Bosch kam auf 3.200 Patente. Auf die Schaeffler-Gruppe entfielen 1.800 Anmeldungen. Bei den Autobauern ist die Daimler AG mit rund 1.500 Patenten besonders innovativ, noch vor VW und BMW.

„Ein neuer Schwerpunkt entsteht bei Batterietechnologien sowie der Entwicklung von Hybridfahrzeugen“, erklärt Puls. Darüber hinaus werden viele Patente für Sensoren angemeldet, die autonomes Fahren ermöglichen sollen: insgesamt meldet die Kfz-Branche bereits mehr als jedes vierte Patent in den Bereichen Digitalisierung, Elektronik und Sensorik an, zeigt die IW-Studie. „Die deutschen Kraftfahrzeugunternehmen verschlafen den Wandel nicht, sie gestalten ihn mit“, sagt Puls.

Digitaler Wachstumsmarkt

Allein 2017 wurden in China bereits mehr als 80.000 rein elektrisch angetriebene E-Busse verkauft. Dies entspricht einem Marktanteil von mehr als 20 Prozent insgesamt und fast 90 Prozent aller verkauften Stadtbusse. In der Metropole Shenzhen fahren 16.000 E-Busse. Dies sind mehr Busse als in ganz Europa – sowohl mit E- als auch mit Dieselantrieb. Doch auch Europa setzt künftig zunehmend auf E-Technik: 2030 werden 75 Prozent der neu zugelassenen Busse batterieelektrisch fahren – eine jährliche Steigerung um 18 Prozent, so ein weiteres Ergebnis der Analyse.

„Die Branche steht vor einem Spagat: Sie muss einerseits beherzt in neue Technologien investieren, und andererseits das bestehende Kerngeschäft profitabel gestalten“, sagt McKinsey-Experte Heid. „Die Investitionen in neue Technologien wie elektrisches Fahren, die Wasserstofftechnologie oder autonomes Fahren zu kalibrieren ist eine enorme Herausforderung. Der operative Wettbewerbsdruck im Markt ist groß, gleichzeitig wird in China momentan intensiv in genau diese Technologien investiert“. (mck/iw/dlr/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: