Viele Untersuchungen warnen, Digitalisierung zerstört Arbeitsplätze. Das Beispiel Bayern zeigt allerdings, wie durch Digitalisierung Arbeitsplätze entstehen. Das ifo Institut rechnet mit einem Wachstum von bis zu 13,5 Prozent bis 2030. Für ganz Deutschland liegt dieser Wert nur bei 5,5 Prozent.
Der fortdauernde Strukturwandel am Arbeitsmarkt wird laut ifo Studie durch die Digitalisierung beschleunigt und betrifft auch in Zukunft alle Berufsgruppen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Die größten Zuwächse bis 2030 in Bayern gibt es bei Management-Berufen mit einem Beschäftigungsplus von 79.000 Stellen, gefolgt von Ingenieuren (plus 59.000) und IT-Berufen (plus 58.000). Auch die Pflegeberufe expandieren kräftig (plus 50.000).
„Damit es nicht zu hohen Beschäftigungsverlusten kommt, müssen sich die Berufsbilder mit dem Digitalen Wandel konsequent weiter entwickeln“, sagt Oliver Falck, einer der ifo-Autoren und Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Gleichzeitig wird eine Tendenz zur zunehmenden Polarisierung am bayerischen Arbeitsmarkt gesehen: So weisen neben lukrativen Berufen mit hohen Qualifikationsniveaus auch einfache Servicejobs mit geringem Qualifikations- und Entgeltniveau überdurchschnittliche Wachstumsraten bei der Beschäftigung auf. Beide sind schwer automatisierbar.
Bayern wird mit seiner innovativen und leistungsfähigen Wirtschaft allem Anschein nach besonders von der Digitalisierung profitieren, sofern die Unternehmen die dafür notwendigen Fachkräfte finden“, sagt Peter Driessen, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. Driessen betont, dass digitale Kompetenzen eine noch stärkere Rolle im Bildungswesen spielen müssen – und zwar vom Kindergarten bis hin zur Weiterbildung für Ältere.
„Der Aufbruchsgeist der Digitalisierung muss altersgerecht in jedem bayerische Klassenzimmer und jeder Bildungseinrichtung Einzug halten. Dafür brauchen wir dringend digitale Fortbildungsprogramme für Erzieher, Lehrer und Ausbilder“, so Driessen. Die Wirtschaft stelle ihrerseits alle Ausbildungsberufe auf den Prüfstand, um sie noch stärker auf Digitalisierung zu trimmen, wie aktuell mit dem neuen IHK-Beruf für E-Commerce-Kaufleute geschehen.
Betriebe und Politik müssten ebenso eine Kultur der ständigen Weiterbildung für alle Arbeitnehmer fördern. Damit Bayern zu den Gewinnern der Digitalisierung gehört, verlangt Driessen auch von der Staatsregierung, dass sie sich für Innovationen, Wettbewerb und ein positives, chancenorientiertes Bild des technologischen Wandels einsetzt. (ifo/iovolution)
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.