Kleine und mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Doch im Bezug auf die Digitalisierung besteht Nachholbedarf, wie eine Studie des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) mit Sitz in Gelsenkirchen nun zeigt.

David gegen Goliath: Digitalisierung von Kleinbetrieben

Beitrag teilen

Kleine und mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Doch im Bezug auf die Digitalisierung besteht Nachholbedarf, wie eine Studie des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) mit Sitz in Gelsenkirchen nun zeigt.

Die Digitalisierung in Deutschland geht schleppend voran. Doch nicht nur im Breitbandausbau, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Genauso auch in Unternehmen, wobei kleine und mittelständische Unternehmen ganz besondere Defizite aufweisen. So fehle es an einer Digitalstrategie, welche das gesamte Unternehmen einbeziehe. Stattdessen dominieren Einzellösungen in betrieblichen Teilbereichen, führen die Autoren der Studie „Digitalisierung in Kleinbetrieben – Ergebnisse aus Baugewerbe, Logistik und ambulanter Pflege“ aus.  

Buzzword "Digitalisierung"

Zwar nutzen kleine und mittelständische Betriebe (KMU) ein breites Spektrum digitaler Technologien und Geräte, doch die Verbindung zur Digitalisierung wird nur selten hergestellt. Der Begriff wird als abstrakt wahrgenommen. So konkretisiert sich die Digitalisierung im KMU lediglich durch die Anwendung von Informationstechnik, jedoch nicht durch ihre arbeitsorientierte Nutzung und Prozesse. Somit geht Potential verloren, da Arbeitsprozesse nicht digital optimiert werden, sind die Wissenschaftler aus Gelsenkirchen überzeugt. Aus diesem Grund hat sich iovolution.de der Definition des Begriffs Digitalisierung in zwei Beiträgen ausführlich auseinandergesetzt. 

In „Definition ist der erste Schritt in der digitalen Transformation“ stellt Kamuran Sezer, Verantwortlich für Forschung und Kommunikation bei der Iodata GmbH, eine dreistufige Definition für Digitalisierung vor. „In der engen und weiten Definition stehen die Technologien im Vordergrund, besonders die technischen Möglichkeiten zur Speicherung und später zur Verteilung von Daten über das Internet. In der erweiterten Definition rücken die Technologien in den Hintergrund. Stattdessen rücken Prozesse, Strukturen und ganz besonders die Menschen in Organisationen in den Mittelpunkt“, erklärt Sezer, der als Organisationssoziologe sich seit mehr als 15 Jahren mit lernenden Organisationen unter besonderer Beachtung von Daten, Informationen und Wissen beschäftigt.    

Im zweiten Beitrag stellt Sezer fünf konkrete Schritte vor, wie jedes Unternehmen die digitale Transformation effektiv eröffnen kann. „Digitalisierung ist ein Tsunami, das Unternehmen aber nicht gleichstark trifft. Kliniken stehen vor andere Anforderungen als produzierende Betriebe oder Unternehmensberatungen. Für alle mag Digitalisierung ein Mega-Thema sein, sie wirkt sich bei jedem Unternehmen unterschiedlich, ja sogar individuell aus“, erklärt Sezer. In seinen fünf Handlungsempfehlungen lautet daher seine erste Empfehlung, eine Arena zu eröffnen. Es gelte zunächst alle Ressourcen eines Unternehmens zusammenzuführen. Controlling habe eine andere Anforderung an Digitalisierung als die Personalabteilung oder Einkauf. „Diese Perspektiven müssen systematisch  zusammengeführt und gegenüber gestellt werden“, so Sezer. „Als Iodata GmbH haben für diese Herausforderung das IO-Reifegradmodell entwickelt, mit dem Unternehmen auf systematische Weise ihre effektive Umsetzungsstrategie für Digitalisierung entwickeln und die Fortschritte messen können.“    

Angesichts dieser Ausführungen überrascht die Aussage der Gelsenkirchener Forscher wenig, wenn sie anführen, dass der digitale Wandel einer Unternehmensstruktur und Kultur als hoher Aufwand gilt. Er brauche große finanzielle Mittel, genauso fundierte Kenntnis und Qualifikation. Der Mangel von diesen im Management, genauso bei Mitarbeitern wird – in Kombination mit der finanziellen Komponente – oft als Grund für die digitalen Defizite von KMU genannt. Zudem fehle es an Kapazitäten zur Planung und Organisation einer systematischen Reorganisationsstrategie. Zuletzt seien Fördermittel (Land/Bund) und anderweitig Hilfestellung zur erfolgreichen Bewältigung des Wandels nicht hinreichend bekannt, was zu einer geringen Nutzung eben dieser führe.

Erste positive Erfahrungen - dennoch Luft nach oben

Ein Ergebnis der Studie ist, dass täglich stationäre PC, Laptops/Notebooks und Smartphones eingesetzt werden. Selten dagegen finden Roboter, 3D Drucker und Datenbrillen anwendung. Assistenzsysteme und automatisiertes Fahren werden in 10% der Betriebe genutzt. Dennoch berichten rund 82% der befragten Unternehmen positive Erfahrungen in Bezug auf die Effizienzsteigerung. Bessere Transparenz der Abläufe, höhere Termintreue und somit verbesserte Kundenzufriedenheit – Aspekte, welche die Frage nach der Akzeptanz bei Endkunden überflüssig werden lassen.

Dagegen sehen rund 25 Prozent der Befragten die Sorge der Beschäftigten im Bezug auf Arbeitsplatzabbau als Herausforderung. Dieselbe Zahl ist mit der fehlenden Akzeptanz der Technologien bei Beschäftigten konfrontiert. Auch daher messen 50 Prozent der Unternehmen der Fachkräftegewinnung sowie Qualifizierung und Personalentwicklung einen hohen Stellenwert bei. Allerdings sei der hohe Ressourcenaufwand ein Hemmnis bei diesem Zukunftsthema. (iat/iodata/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: