Menschen werden mit Robotern zusammenarbeiten. Das wird immer wahrscheinlicher. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat dazu spannende Empfehlungen herausgegeben: So beispielsweise der Verzicht auf vermenschlichende Beschreibungen von Robotern.

Mensch-Roboter-Interaktion: Können Roboter Arbeitskollegen sein?

Beitrag teilen

Menschen werden mit Robotern zusammenarbeiten. Das wird immer wahrscheinlicher. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat dazu spannende Empfehlungen herausgegeben: So beispielsweise der Verzicht  auf vermenschlichende Beschreibungen von Robotern. 

In immer mehr Anwendungsbereichen lässt sich ein verstärkter Einsatz von Robotern beobachten, die unmittelbar mit Menschen zusammenarbeiten. Ob bei medizinischen Eingriffen in der Chirurgie, als ferngesteuerte Drohnen beim Militär oder selbstfahrende Staubsauger in den eigenen vier Wänden – die zunehmende Mensch-Roboter-Interaktion hat signifikanten Einfluss auf die heutige Lebenswelt. Nicht zuletzt auch in der Produktion, wo es darum geht, die Vorteile von menschlichen Arbeitern und robotischen Systemen möglichst optimal und im Sinne einer menschengerechten Arbeitsgestaltung zu kombinieren. 

Diese neue Form der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern wirft auch ethische und soziale Fragen auf. Der jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Bericht „Ethische und soziologische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion“ arbeitet sie systematisch auf. Auf der Basis theoretischer Analysen entwickelt er zudem Gestaltungsempfehlungen der Mensch-Roboter-Interaktion nach ethisch-sozialen Kriterien.

In vielerlei Hinsicht erscheinen Mensch-Roboter-Interaktionen als vorteilhaftes Szenario für die Zukunft der Arbeit. Zum einen lassen sich etwa Produktivität und Effizienz durch den Einsatz von Robotern steigern. Zum anderen eröffnen sich Möglichkeiten, im Zuge der fortschreitenden industriellen Entwicklung neue Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings stellt sich das Ziel einer guten Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern nicht allein als ein technisches Problem dar. Vielmehr stellt sich die Frage nach der Qualität des neu geschaffenen Arbeitsumfelds und der sich darin entwickelnden Tätigkeiten aus einer menschlichen Perspektive.

Drei ethisch-soziale Aspekte der Mensch-Roboter-Beziehung

Auf der Grundlage neuester empirischer Studien identifiziert der Bericht in diesem Zusammenhang drei entscheidende Einflussgrößen auf ethisch-soziale Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion. Neben der Interaktionsrolle des Menschen und dem Autonomiegrad des Roboters thematisiert der Bericht auch die äußere Gestaltung des Roboters. Als eine Gestaltungsempfehlung zur Mensch-Roboter-Interaktion machen die Autoren unter anderem den Vorschlag, in Bezug auf Roboter zukünftig mehr von einem technischen Steuerungsmittel der Arbeit zu sprechen. Eine vermenschlichende Beschreibung des Roboters („Kollege Roboter“) könne vielmehr zu unangemessenen Vorstellungen hinsichtlich sozialer Kompetenz und Verantwortungsfähigkeit führen. Eine umfassende Literaturrecherche zur Mensch-Roboter-Interaktion im ethisch-moralischen Diskurs rundet den Bericht ab.

Information zum Bericht: „Ethische und soziologische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion“; Christoph Asmuth, Thomas Jürgensohn, Linda Onnasch, Peter Remmers; 1. Auflage Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019; 73 Seiten, DOI: 10.21934/baua:bericht20190128. Den Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen.

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: