Am 6. August 2019 startete im Rahmen der Mission EDRS-C ein Kommunikationssatellit, welcher Kernbestandteil des Europäischen Datenrelais System (EDRS) ist. EDRS kann mithilfe von Satelliten-Laserterminals riesige Datenmengen in kürzester Zeit zur Erde übertragen – es entsteht eine „Datenautobahn im All“.
Nach intensiven Vorbereitungen durch das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen hob der Satellit von Europas Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana ab. Verantwortung für den Betrieb der EDRS-Satelliten, sowie der Nutzlasten und Empfangsstationen trägt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Raumfahrtkontrollzentrum.
Als Verteiler agieren zwei geostationäre Satelliten, welche die Grundlage des Datenrelais-Systems bilden. Damit können Daten mit Bandbreiten von bis zu 1,8 Gigabit von Erdbeobachtungssatelliten zu den europäischen Bodenstationen übertragen werden. Die Datenverbindung zwischen den Satelliten wird „Intersatellite Links“ genannt und durch das GSOC mit einer eigenen Software koordiniert.
Dazu erklärt Prof. Felix Huber, Direktor des DLR-Raumflugbetriebs und des Astronautentrainings, dass pro Relay-Satellit bis zu 100 Verbindungen aufgebaut und parallel dazu gewartet und gegebenenfalls Fehleranalysen durchgeführt werden können. Seit 2016 konnten so bereits mehr als 23.000 Intersatellite Links mit einer Verfügbarkeit von mehr als 99,8% realisiert werden.
An Bord des Satelliten befindet für den Empfang der Daten ein Laserkommunikationsterminal (LCTS), sowie vier Ka-Band Antennen, welche Daten an die Empfangsantennen am Boden weiterleiten. Die beiden Hauptantennen des EDRS befinden sich auf der DLR-Bodenstation in Weilheim und werden von Antennen in Redu in Belgien und Harwell in England ergänzt.
Nach dem erfolgreichen Start „gilt es zunächst, eine stabile Verbindung mit dem Satelliten zu bekommen. Dies ist am Anfang die größte Herausforderung, um einen sichereren Satellitenenbetrieb zu etablieren“, erklärt EDRS-Projektleiter Ralf Faller am GSOC. Anschließend werden im Rahmen einer mehrwöchigen Testphase verschiedene Bahnkorrekturmanöver durchgeführt, um den Satelliten an seine finale Position im Orbit zu bringen.
Für die nächsten 15 Jahre ist das GSOC in Oberpfaffenhofen für den Satellitenbetrieb und den Datenrelais-Service verantwortlich. Die „Datenautobahn im All“ soll künftig für eigene Erdbeobachtungssatelliten genutzt und der weitere Ausbau der EDRS-Infrastruktur weiter vorangetrieben werden. (dlr/iovolution)
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.