Reine Daten können nicht viel für Sie tun oder gar zum Handeln inspirieren. Als Geschichte verpackt, können Ihre Daten jedoch zum Leben gebracht werden und so besser verständlich werden. Data-Storytelling bietet hierfür die Lösung.

Data-Storytelling: Datenerkenntnisse durch Geschichten verständlich machen

Beitrag teilen

Reine Daten können nicht viel für Sie tun oder gar zum Handeln inspirieren. Als Geschichte verpackt, können Ihre Daten jedoch zum Leben gebracht werden und so besser verständlich werden. Data-Storytelling bietet hierfür die Lösung.

Stellen Sie sich vor, sie müssen auf der Grundlage von Daten aus Business Intelligence eine Präsentation halten. Bloße Daten vorzustellen kann jeder – und langweilt Ihre Zuhörer. Aber wie lässt sich die Situation lösen und für alle zu einem besseren Erlebnis machen? Eine Lösung lautet Data-Storytelling. Schließlich werden Erkenntnisse von Datenanalysen im Kontext einer Geschichte für Ihre Zuhörer leichter nachvollziehbar und verständlicher.
Durch die fortlaufende Digitalisierung und den Big Data-Trend gib es heute für fast jeden Aspekt unseres Lebens riesige Mengen an Daten. Dies gilt auch für Unternehmen. Diese bringen einige Potenziale mit sich, besonders für Unternehmen. Diese zu bewältigen, erfassen, interpretieren und zu analysieren ist die Aufgabe von Datenwissenschaftlern. Aus den gewonnenen Daten werden Fakten, welche im Regelfall numerisch präsentiert werden.
 
Aber: Diese Daten in der Unternehmensstrategie- und kultur zu integrieren, ist eine große Herausforderung. Schließlich ist die menschliche Wahrnehmung nicht darauf spezialisiert, blanke Zahlenmengen zu begreifen. Vielmehr ist unser Gehirn darauf ausgelegt, zusammenhängende Informationen, also Geschichten, zu verarbeiten. Hier kommt Data-Storytelling ins Spiel. Um anhand von Daten Veränderungen im Unternehmen einzuführen, muss zunächst ein Verständnis und eine Motivation für den Sachverhalt geschaffen werden.

Was macht Data-Storytelling aus?

Seit Anbeginn der Menschheit ist Storytelling, also das Erzählen von Geschichten, ein essenzieller Teil unserer Gesellschaft. Geschichten helfen uns Menschen, komplexere Sachverhalte zu begreifen, weil sie Fakten, Daten und Informationen einen Kontext geben. Zudem können sie Emotionen wecken und somit dazu beitragen, Sachverhältnisse länger im Gedächtnis zu behalten.
 
Data Storytelling ist eine Technik, die Daten nutzt, um eine Geschichte zu erzählen. Es ist eine nützliche Methode zur Präsentation von Erkenntnissen und kann daher sowohl für interne als auch für externe Zielgruppen verwendet werden. Für das bessere Verständnis ist es hilfreich, zwischen Data Storytelling und Datenvisualisierung zu unterscheiden.
 
Bei der Datenvisualisierung handelt es sich um die grafische Darstellung von Daten, nicht unbedingt um das Erzählen einer Geschichte. Wenn Sie etwa einen Bericht präsentieren, können Sie Datenmengen besser vermitteln, wenn Sie auf Grafiken, Diagramme oder Infografiken statt auf Zahlen und Tabellen setzen. Denn sie bündeln hier die Aufmerksamkeit Ihres Publikums oft auf spezifische Aspekte. Sie machen es dem Betrachter einfacher, alle Informationen möglichst mit einem Blick zu erfassen und zu verarbeiten. Und zwar auf eine Weise, wie es ein Text oder ein Video nicht schaffen könnte. Das aber ist kein Daten-Storytelling.
 
Data Storytelling geht über eine attraktive Darstellung von Daten hinaus. Um eine Geschichte zu erzählen, braucht man auch eine Erzählung, eine Dramaturgie, ein Problem und seine Auflösung, Charaktere und einen Kontext – jene Faktoren, die ausschlaggebend dafür sind, dass sich Ihr Publikum tatsächlich mit dem Inhalt auseinandersetzt. Im Allgemeinen geht es beim Data Storytelling darum, zu zeigen, mithilfe der Daten Vergangenheit zu erklären, mögliche Entwicklungen zu begründen, Konsequenzen zu beschreiben und nicht zuletzt belastbare Entscheidungsoptionen darzustellen.

Was Sie für Data-Storytelling benötigen

Ein gutes Daten-Storytelling besteht nicht nur daraus, ein paar Diagramme zusammenzuwerfen. Wenn Sie auf der Basis von Daten einen Vortrag mit Data-Storytelling präsentieren, benötigen Sie mehrere Zutaten:
 
  • Gute Daten: Die Rohdaten, die Ihr Unternehmen sammelt.
  • Verbindung: Verständnis der Geschichte, die die Daten erzählen.
  • Erzählung: Übersetzen dieser Datenerkenntnisse in eine klare Geschichte.
  • Datenvisualisierung: Vermittlung von Dateneinblicken durch Visualisierungen, welche es einfacher machen, die Geschichte, die Sie erzählen, zu „sehen“.

Wie Sie Data-Storytelling verwenden

Seien Sie klar und prägnant: Wenn Sie Data Storytelling verwendenden, werden Sie große und/oder komplexe Daten auf etwas Einfacheres herunterbrechen. Es versteht sich also von selbst, dass Sie auf eine klare und prägnante Sprache setzen sollten.
 
Denken Sie an die mentale Belastung Ihrer Zielgruppe und wählen Sie visuelle Darstellungen, die so viele Informationen wie möglich mit so wenig Aufwand wie möglich vermitteln. Je besser Sie Ihre Zielgruppe für die Präsentation kennen, desto größer sind Ihre Chancen, bei dieser Wahl zu punkten.
 
Eine Erkenntnis hervorheben: Die Umwandlung von Daten in etwas Zugänglicheres ist eine großartige Möglichkeit, um Ihre Idee zu verkaufen. Es ist wichtig, dass Sie herausfinden, welches die wichtigste Erkenntnis ist, die Sie mit Ihrem Data-Storytelling vermitteln wollen.
 
Dieser „Ta-da-Moment“ ergibt sich in der Regel aus der Kombination von zwei oder mehr Datensätzen. Es kann hilfreich sein, ein Ziel für Ihr Data Storytelling festzulegen: Wollen Sie Ihre Zielgruppe inspirieren? Wollen Sie lieber eine lustige Geschichte erzählen? Oder was möchten Sie sonst erreichen? Seien Sie sich dieses Ziels stets bewusst.
 
Kombinieren Sie Worte und Bilder: Eine Geschichte mit Hilfe von Daten zu erzählen, ist nicht dasselbe, wie eine Geschichte ganz ohne Worte zu erzählen. Im Gegenteil, Worte sollten verwendet werden, um das Visuelle noch ansprechender zu machen.
 
Sie möchten die kognitive Belastung Ihres Publikums reduzieren und gleichzeitig die Informationen hervorheben, die sich einprägen sollen. Daher hat die Präsentation in Text- und Bildform ihre Vorteile.

Geschichten bleiben im Gedächtnis, nicht Daten

Data Storytelling kann in jeder Branche und von Mitarbeitern jeder Abteilung eingesetzt werden. Denken Sie bei Ihrer nächsten Präsentation daran: Bei der Ausarbeitung Ihrer Erzählung ist es wichtig, ehrlich und authentisch zu sein. Zudem sollten Sie Ihr Publikum berücksichtigen und Konflikte einbeziehen, um Spannung in Ihre Geschichte zu bringen und die Dramatik zu erhöhen. Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an Daten. Geben Sie ihnen Einblicke in Form von Geschichten, um Ihre Daten in ein wirkungsvolles Kommunikationsinstrument zu verwandeln.

Gastbeitrag von Karla-Paulina Kordt, Futureorg Institut.

(springer/heise/futureorg/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: