Der stationäre Handel hat Zukunft, muss sich aber verändern. Das tut er auch: nahezu alle Händler haben wegen der Corona-Pandemie ihre Produkte und Dienstleistungen angepasst. Der Trend geht zum stationären Handel mit Digitalkompetenzen.

Stationärer Handel: Innenstädte müssen sich neu erfinden

Beitrag teilen

Der stationäre Handel hat Zukunft, muss sich aber verändern. Das tut er auch: nahezu alle Händler haben wegen der Corona-Pandemie ihre Produkte und Dienstleistungen angepasst. Der Trend geht zum stationären Handel mit Digitalkompetenzen.

(Bildquelle: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0)

Über alle Größen und Handelsbereiche hinweg ist jedes zweite Unternehmen nach eigenen Angaben bislang gut durch die Corona-Krise gekommen. Ein mit 45 Prozent etwas geringerer Anteil der Händler kann das nicht von sich behaupten. Sie sind sehr schlecht oder eher schlecht durch die Coronazeit gekommen. Drei von zehn Händlern hatten sogar Sorge, Insolvenz anmelden zu müssen. Zu dieser Erkenntnis gelangt BITKOM in seiner Studie. Der Digitalverband untersuchte den Corona-Effekt auf die Digitalisierung von Handelsunternehmen.

Zugleich gab es einen starken Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Handelsunternehmen in Deutschland: So geben 8 von 10 Händlern an, infolge der Pandemie bestehende Produkte und Dienstleistungen anzupassen. Jeder Zweite bietet neue Produkte und Dienstleistungen an. Fast ein Viertel nimmt bestimmte Teile des Leistungsportfolios vom Markt. Die Auswirkungen gehen aber auch noch einen Schritt weiter: So spricht ein Drittel der Händler von Veränderungen seines gesamten Geschäftsmodells.

Der stationäre Handel hat eine Zukunft, muss sich aber verändern

Der stationäre Handel steht unter Druck. Allerdings ist seine Existenz grundsätzlich nicht bedroht, wie ein Großteil der Handelsunternehmen meint. Fast alle sind überzeugt, dass der stationäre Handel auch in Zukunft bestehen bleibt. Nur zwei Prozent sagen, dass er keine Zukunft hat. „Innenstädte sind mehr als Orte des Konsums“, kommentiert Berg. „Sie sind ein Raum, in dem Menschen zusammenkommen und wo öffentliches Leben stattfindet.“ Dazu gehöre Berg zufolge auch in Zukunft zwingend der Handel.
 
Dem stimmen auch die meisten Händler zu: 7 von 10 der befragten Unternehmen sagen, dass sich der stationäre Handel in den Innenstädten neu erfinden muss. „Digitale Technologien können bei der Neu – und Wiederbelebung des niedergelassenen Einzelhandels helfen – und viele von ihnen sind inzwischen ausgereift und für wenig Geld am Markt verfügbar“, so Berg. „Es darf nicht darum gehen, Online-Handel und stationären Einzelhandel gegeneinander auszuspielen. Um krisenfest und langfristig erfolgreich zu sein, benötigen Händler zwei Standbeine: vor Ort und im Netz.“

Drei Empfehlungen zur Prozessoptimierung im Online-Handel

Jörg Frey, Geschäftsführer des Softwareunternehmens Lexware, empfiehlt für die Prozessoptimierung im Online-Handel Folgendes:
 
  1. Zentral für den Verkauf von Online-Händlern ist ihr Online-Shop. Dieser umfasst das vollständige Produktsortiment sowie ausführliche Produktbeschreibungen. Viele Kunden und Kundinnen erwarten heute, dass die Produktverfügbarkeit angezeigt wird, verschiedene Bezahlmethoden möglich und Retourenabwicklungen problemlos sind. Je nach eigenem technischen Know-How und finanziellen Ressourcen sollte zur Zufriedenstellung der Kundinnen und Kunden geprüft werden, ob man für die Entwicklung eines Online-Shops eine Agentur beauftragt oder auf Kauf-, Bezahl- oder Open-Source-Shops baut.
  2. ERP-Systeme sorgen dafür, dass Übersichtbarkeit hergestellt und Komplexität steuerbar wird. Sie helfen dabei, mehrere Vertriebskanäle darzustellen, sie zu steuern und vernetzen. Dabei sind sie fähig, die gesamte Wertschöpfungskette zu digitalisieren. Damit gestatten sie einen Ende-zu-Ende-automatisierten Austausch der Daten – und gehen damit weiter als ein Warenwirtschaftssystem.
  3. Auch für Händler, die auf einen reinen Online-Handel aufbauen, sind Warenwirtschaftsprozesse enorm relevant, beispielsweise zur Steuerung des Wareneinkaufs, zur Warenorganisation oder für die Lieferung. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass das gewählte Warenwirtschaftssystem und Shop-System miteinander kompatibel sind. 

(bitkom/handel4punkt0/futureorg/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: