Es mangelt an „digitaler Souveränität“ in Deutschland und Europa. Dies gefährdet die künftige Handlungsfähigkeit sowie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und deren europäischer Partner. Zu diesem Ergebnis kommen eine umfassende Bestandsaufnahme der bestehenden Literatur und eine repräsentative Unternehmensbefragung des ZEW Mannheim.

Wirtschaft: Mangelnde digitale Souveränität gefährdet deutsche Unternehmen

Beitrag teilen

Es mangelt an „digitaler Souveränität“ in Deutschland und Europa. Dies gefährdet die künftige Handlungsfähigkeit sowie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und deren europäischer Partner. Zu diesem Ergebnis kommen eine umfassende Bestandsaufnahme der bestehenden Literatur und eine repräsentative Unternehmensbefragung des ZEW Mannheim.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das ZEW mehr als 1.200 Unternehmen aus Informationswirtschaft und verarbeitendem Gewerbe befragt. Über 80 Prozent der deutschen Unternehmen fühlen sich, so das Ergebnis der ZEW-Umfrage, technologisch abhängig von nicht-europäischen Anbietern und Partnern.

Wie kritisch dies sein kann, zeigt die immer wieder aufflammende Diskussion über Sicherheitsbedenken mit Blick auf chinesische Anbieter sowie die monopolartige Stellung einiger US-Digitalunternehmen. Was also läge näher, als auf europäische Anbieter auszuweichen? Doch Fehlanzeige – die befragten Unternehmen nennen als häufigste Gründe für die bestehende Abhängigkeit das grundsätzliche Fehlen einer Alternative innerhalb der Europäischen Union oder die Überlegenheit anderer außereuropäischer Anbieter.

Fähigkeit, digitale Transformation selbstbestimmt zu gestalten

Eine digital souveräne Wirtschaft benötigt die Verfügbarkeit von, und den Zugang zu, geeigneten digitalen Technologien und Daten. Dies wird sichergestellt, entweder indem digitale Technologien im eigenen Land produziert werden, oder indem der Zugang zu diesen, auch in Krisenzeiten, abgesichert ist. Dafür sind Herstellungs- und Entwicklungskompetenzen von deutschen und europäischen Unternehmen in relevanten Technologiefeldern und bei Schlüsseltechnologien von zentraler Bedeutung.
 
Eine vollständige Unabhängigkeit im Sinne einer Autarkie in allen Bereichen und ausschließlich im eigenen Land produzierter Lösungen ist darunter allerdings nicht zu verstehen. Vielmehr geht es um die Fähigkeit, die digitale Transformation mit Blick auf Hardware, Software, Dienstleistungen sowie Kompetenzen selbstbestimmt zu gestalten.

Mittelstand benötigt Begleitung statt Beratung

Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen mangelt es oft noch an digitalen Kompetenzen. „Damit die Digitalisierung im Unternehmen gelingen kann, müssen alle Mitarbeitenden eingebunden werden. Sie brauchen die Chance, mitzukommen, und nicht mit dem Ziel überrannt zu werden. Außerdem benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Sicherheit, nicht durch die Digitalisierung ersetzt zu werden. Sonst kommt es schnell zu einer Schockstarre. Diese motiviert weder, noch bringt sie das Unternehmen nach vorne“, mahnt Helga Ranft. Sie repräsentiert in Dortmund den Bundesverband mittelständischer Wirtschaft e.V. (BVMW). Zugleich ist sie Mitglied im Aufsichtsrat von visibleRuhr, einer genossenschaftlichen Vereinigung von Digital-Expert:innen im Ruhrgebiet.
 
Zudem betont Ranft, dass man bei der Digitalisierungs-Beratung nicht auf die erstbeste Option zurückgreifen sollte: „Viele Unternehmen benötigen eine Beratung, die nicht mehr auf einem alten Standard beruht. Damit meine ich nicht die Software oder das System an sich. Unternehmen benötigen heute Begleitung. Es ist wichtig, dass nicht mehr nur ein Tool verkauft wird, sondern ein Stück des Weges miteinander gegangen wird. Durch alle Höhen und Tiefen. Es ist wichtig, dass die Beratung auf Unternehmen genau zugeschnitten ist“, so Ranft weiter. (zew/futureorg/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: