Digitale Technologien sorgen für einen exponentiellen Anstieg an Daten. Mit diesen Daten können langfristig neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, insbesondere für produzierende Unternehmen. Was ist dabei der Schlüssel zum Erfolg? Dieser Artikel hat die Antwort.

Datengetriebene Geschäftsmodelle: Faktoren erfolgreicher Transformation

Beitrag teilen

Digitale Technologien sorgen für einen exponentiellen Anstieg an Daten. Mit diesen Daten können langfristig neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, insbesondere für produzierende Unternehmen. Was ist dabei der Schlüssel zum Erfolg? Dieser Artikel hat die Antwort.

2021 veröffentlicht Springer das Buch „Services Management und digitale Transformation: Impulse und Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Services“. Dies liefert praktische Herangehensweisen für die digitale Transformation des Service Managements. Die Herausgeber haben zahlreiche Expertinnen und Experten zum Thema eingeladen. So auch Esther Schulz und Alexander Pflaum. Beide Autoren haben den Artikel „Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle“ zum Buch beigetragen.

Das Autoren-Duo ist im Wissenschaftsbetrieb tätig. Alexander Pflaum ist in der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS tätig. Esther Schulz promovierte 2021 zum Thema „Erfolgreiche Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle am Beispiel der produzierenden Industrie.“ In ihrem gemeinsamen Beitrag setzten sie sich das Ziel, die Erfolgsfaktoren neuer datengetriebenen Geschäftsmodelle zu beleuchten. Dazu sprachen die beiden Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut mit mehr als 30 leitenden Mitarbeitenden aus der produzierenden Industrie. Eingangs bieten sie Grundlagenwissen. Dabei erklären sie, was ein datengetriebenes Geschäftsmodell auszeichnet. Zudem zählen sie 18 Erfolgsfaktoren. Diese sind unternehmensspezifisch und von zahlreichen Rahmenbedingungen beeinflusst.

Services Management und digitale Transformation Impulse und Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Services – Kai AltenfelderDieter SchönfeldWolfgang Krenkler

Kai Altenfelder, Dieter Schönfeld und Wolfgang Krenkler liefern in Ihrem Buch "Service Management und digitale Transformation" praktische Herangehensweisen, mit Erfahrungsberichten von Experten aus ihrem Praxisalltag. Das Buch ist in einem Book Sprint entstanden und ein Beleg für die kreative Kraft, die entsteht, wenn Menschen voller Überzeugung gemeinsam an einem Thema arbeiten.

Bildquelle: Springer Verlag © 2021

Erfolgsfaktoren datengetriebener Geschäftsmodelle

Die Relevanz wertvoller Daten wird immer deutlicher: Autonome Fahrzeuge, Smart Wearables wie die intelligente Uhr, bis zu Handys – alle intelligente und vernetze Produkte generieren Daten. Dies bedeutet für produzierende Unternehmen ein großes Potenzial von Datenmonetarisierung, beispielsweise durch datenbasierte Services. Viele Unternehmen stoßen aber auf vermeidbare Hindernisse: Sie fokussieren auf komplementäre Angebote, statt „komplett neue Geschäftsmodelle zu entwickeln“, so Schulz und Pflaum.
 
„Wenn es ein komplett neues Geschäftsmodell sein soll, ist das per sé eine Transformation im Sinne von Kreieren etwas Neuen, noch nicht Dagewesenen“, erklärt Waltraud Gläser. Der VUKA-Expertin ist es wichtig, zwischen Transformation und Change zu unterscheiden. „Geht es nur darum, das Bestehende zu verbessern, dann steht das Change Management im Mittelpunkt. Dennoch macht beides, Transformation und Change, nur Sinn, wenn das Wozu klar ist.“ Gläser, die als Mit-Autorin des Buchs einen Beitrag veröffentlicht hat, stellt klar: „In die Transformation oder in die Change-Prozesse müssen immer die Märkte und Zielgruppen eingebunden werden. Ohne sie ist keine Veränderung, egal welcher Qualität, nicht zielführend und sinnstiftend.“
In Ihrem Beitrag „Glücklicherweise ist es nur VUKA!“ diskutiert Waltraud Gläser den VUKA-Begriff. Der Autorin ist es wichtig, Entscheidern in Unternehmen einen praktischen Zugang zu bieten, damit sie den Ansatz anwenden können. Dafür löst Gläser das Akronym V-U-K-A positiv auf: Vision – Understanding – Clarity – Adaptility bzw. Agility.
 
Durch datengetriebene Geschäftsmodelle haben Kunden die Möglichkeit, in Echtzeit über Softwareupdates und Produkten-Zustände informiert zu werden. Weiterhin werden Daten zum zentralen Vermögensgegenstand und wiederkehrende Einnahmen durch digitale Erlösmodelle generiert. Dabei ist Data Governance zentral: Es muss die Konnektivität und Vernetzung der Produktdaten beachtet sowie die Datensicherheit und -qualität gewährleistet werden, so Schulz und Pflaum.

Unternehmen benötigen Transformationsstrategien

„Der Erfolg eines Geschäftsmodells baut immer auf stabilen Grundannahmen und weitestgehender Abwesenheit von Volatilität. Wenn dies nicht mehr der Fall ist, hilft kein ‚weiter so’“ betont Gläser. Eine komplette Veränderung des Geschäftsmodells betrifft das Unternehmen auf mehreren Ebenen: Topmanagement Commitment ist unter anderem zentral.
 
Die strategische Orientierung der Geschäftsführung soll das Team unterstützen und eine klare Zielsetzung verfolgen. Die Organisation an sich muss sich verändern: Schulz und Pflaum fördern eine geeignete Organisationsform mit Freiräumen, Unternehmertum und eine offene Denkweise. Ein dynamisches, crossfunktionales Team soll für Lernkultur, Fehlertoleranz und Akzeptanz sorgen.
 
Unter den weiteren Erfolgsfaktoren für datengetriebene Geschäftsmodelle zählen gesteigerte Vielfalt an Beteiligten mit aktualisierten Kompetenzprofilen sowie die Anpassung der operativen Aktivitäten. Dabei sind eine dynamische Vorgehensweise und variierende und flexible Erlösmodelle wichtig. Das neue Geschäftsmodell soll kontinuierlich bewertet und verbessert werden.
 
Dabei empfiehlt Gläser das „sowohl-als-auch“ anstelle des „entweder-oder“-Prinzips. „Eine passende Strategie kann daher die sogenannte Ambidextrie – Beidhändigkeit – sein. Sie sorgt einerseits für Stabilität und Effizienz im Kerngeschäft und ermöglicht gleichzeitig das Vorantreiben von Innovation und Schnelligkeit in neuen Geschäftsfeldern bzw. neuer Geschäftsmodelle.“ (springer/futureorg/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: