In Deutschland gehen noch viele Menschen mit digitalen Technologien nicht selbstbewusst um. Das bestätigt eine Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) zusammen mit dem SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung. Ihr Digitalbarometer zeigt: die digitale Kluft hat sich durch die Pandemie noch vergrößert.

Digitalbarometer: Digitale Kompetenzen noch mangelhaft

Beitrag teilen

In Deutschland gehen noch viele Menschen mit digitalen Technologien nicht selbstbewusst um. Das bestätigt eine Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) zusammen mit dem SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung. Ihr Digitalbarometer zeigt: die digitale Kluft hat sich durch die Pandemie noch vergrößert.

Im Digitalbarometer präsentieren das bidt, Teil der bayerischen Akademie der Wissenschaften, und das SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung eine repräsentative Umfrage zum Thema digitale Transformation in Deutschland. Dazu wurden mehr als 9.000 Personen zu den Themen Nutzungsverhalten, digitale Kompetenzen, digitale Transformation der Arbeitswelt, E-Government und Künstliche Intelligenz befragt. Dabei liefert das bidt-SZ-Digitalbarometer repräsentative Aussagen über die deutsche Wohnbevölkerung ab 14 Jahren.

Die Befragung basiert auf dem sogenannten digitalen Kompetenzrahmen, den die gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission entwickelt hat. Er soll ein realistisches Bild der digitalen Fähigkeiten in der Bevölkerung wiedergeben. Im Privatleben wie auch in der Arbeitswelt betrifft digitale Transformation alle Lebensbereiche der Menschen. Für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben werden digitale Technologien und Geräte immer wichtiger. Sie stellen aber die Menschen und die Gesellschaft auch vor Herausforderung.

Mehrheit der Befragten unsicher bei Internet-Nutzung

91 Prozent der Befragten nutzen demnach das Internet primär für E-Mails, Suchmaschinen, Routenplanung, zum Einkaufen oder zum Chatten über Apps. Doch die Unsicherheit bleibt groß: Im Schnitt bewerten die Befragten ihre eigenen Kompetenzen mit 55 von 100 möglichen Punkten. Zwölf Prozent der Menschen gaben Defizite im „grundlegendsten Kompetenzbereich Umgang mit Informationen und Daten“ an. Nur 14 Prozent fühlen sich nie generell mit der Technik überfordert, fast die Hälfte gab „manchmal“, „oft“ oder „sehr oft“ an.
 
Nur neun Prozent der Menschen in Deutschland ab 14 Jahren nutzen das Internet nicht. In der Gruppe der Nichtnutzerinnen und Nichtnutzer geben 32 Prozent an, dass die Hilfe durch eine andere Person wie etwa Familienmitglieder oder Freunde sie zur Internetnutzung bewegen könnte. Rund ein Viertel der Nichtnutzerinnen und Nichtnutzer gibt an, dass das Internet sicherer sein müsste, damit sie es zukünftig selbst nutzen. Allerdings ist mit 45 Prozent der größte Anteil in dieser Gruppe sich sicher: sie sind von den Vorteilen des Internets nicht überzeugt.

Corona-Pandemie fördert Digitalisierung der Arbeitswelt

Die digitale Transformation zeigt sich insbesondere in der Arbeitswelt. Jedoch unterscheiden sich die dafür notwendigen Weiterbildungsmöglichkeiten zum Beispiel nach Unternehmensgröße deutlich. Die Mehrheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten schätzt die Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Digitalisierung als schlecht ein. In großen Unternehmen mit 5.000 Beschäftigten oder mehr schätzen hingegen 58 Prozent der Mitarbeitenden das Angebot als gut ein.
 
Die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen Digitalisierungsdefizite zutage gefördert. Vor allem geben Beschäftigte in großen Unternehmen, also mit 5.000 oder mehr Mitarbeitenden, an, dass die Coronapandemie einen positiven Effekt auf die Digitalisierung in ihrem Unternehmen hatte. Hingegen sind von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus kleineren Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten 37 Prozent der Meinung, dass dies nicht zutrifft.

Kluft bei digitalen Kompetenzen

Das Digitalbarometer zeigt zudem eine digitale Kluft beim Nutzungsverhalten und den Kompetenzen der Befragten. Jüngere geben sich selbstbewusst, auch wenn es darum geht, das Netz nicht nur passiv zu nutzen. Die 14- bis 29-Jährigen lagen in ihrer Einschätzung, wie gut sie selbst digitale Inhalte erstellen können, weit vor den anderen Altersgruppen.
 
Überdies besteht eine digitale Kluft zwischen Frauen und Männern, zwischen hochgebildeten Menschen und Personen mit niedriger formaler Bildung sowie zwischen einkommensstärkeren und insolventen Personen. Deshalb fordern die Forschenden: Es braucht „verstärkte Bemühungen, insbesondere auch älteren, niedrig gebildeten und geringverdienenden Menschen den Zugang zu digitalen Geräten und dem Internet zu erleichtern“. (sueddeutsche-zeitung/bidt/futureorg/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: