Bis 2025 soll sich jeder Aspekt des Unternehmensbereichs durch Daten steuern lassen. 2025 ist nicht zu weit entfernt – und genau das ist der Punkt. Dies betont McKinsey in einem Leitfaden zur Zukunft der Unternehmen. Die Autoren der Analyse definieren sieben Merkmale, die zum datenbasierten Unternehmen der Zukunft gehören. Diese seien bereits in mehreren Unternehmen zu erkennen. Andere sind wiederum erst auf dem Weg nach einer datenbasierten Zukunft. Wesentlich zum Leitfaden gehören Tipps, um das Potenzial der betriebseigenen Daten zu erschließen.

Datenbasierte Unternehmen: So sieht die Zukunft aus

Beitrag teilen

Bis 2025 soll sich jeder Aspekt des Unternehmensbereichs durch Daten steuern lassen. 2025 ist nicht zu weit entfernt – und genau das ist der Punkt. Dies betont McKinsey in einem Leitfaden zur Zukunft der Unternehmen. Die Autoren der Analyse definieren sieben Merkmale, die zum datenbasierten Unternehmen der Zukunft gehören. Diese seien bereits in mehreren Unternehmen zu erkennen. Andere sind wiederum erst auf dem Weg nach einer datenbasierten Zukunft. Wesentlich zum Leitfaden gehören Tipps, um das Potenzial der betriebseigenen Daten zu erschließen.

Bis 2025 soll sich jeder Aspekt des Unternehmensbereichs durch Daten steuern lassen. 2025 ist nicht zu weit entfernt – und genau das ist der Punkt. Dies betont McKinsey in einem Leitfaden zur Zukunft der Unternehmen. Die Autoren der Analyse definieren sieben Merkmale, die zum datenbasierten Unternehmen der Zukunft gehören. Diese seien bereits in mehreren Unternehmen zu erkennen. Andere sind wiederum erst auf dem Weg nach einer datenbasierten Zukunft. Wesentlich zum Leitfaden gehören Tipps, um das Potenzial der betriebseigenen Daten zu erschließen.

Daten sind keine Informationsquellen, sondern Produkte

Daten werden häufig als reine Informationsquelle ausarbeitet. Dies müsse sich ändern, so die Autoren: Unternehmen sollten ihre Daten als Produkt betrachten. Heißt: in der Erschließung, Systematisierung und Nutzung der Daten wird eine Kundenorientierung eingenommen. Dies gilt für interne, spezialisierte Teams und externe Kunden – das erweiterte Ziel: Datensicherheit integrieren sowie neue Quellen und Analytics-Tools entwickeln. 

Daten sollten zudem in Echtzeit bearbeitet werden. Derzeit ist Datenanalyse mit einer Menge an Herausforderungen verbunden: Begrenzte Systeme aus älteren Technologien, ungeeignete Infrastruktur und hoher Rechenaufwand erschweren Echtzeit-Analysen. 2025 sollten breite Netzwerke verbundener Geräte Daten sammeln und vermitteln – oft in Echtzeit. Zu diesem Zweck können datenbasierte Cloud-Plattformen sowie Mobile-Computing dienen.
 
Flexible Datenbanken können die Integration von Daten in Betrieb erleichtern. Daten sind immer noch oft strukturell veranstaltet – durch relationale Datenbank-Tools. Dabei müssen Unternehmen der manuellen Ausarbeitung von Daten viel Zeit widmen. Eine zeitoptimierte Lösung stellen flexible Datentools dar: Zeitreihen- und Graphdatenbanken sowie NoSQL-Tools ermöglichen eine praktischere Einrichtung.

Daten-Ökosysteme statt Daten-Silos

Zunächst sollten Daten in jedem Prozess, Entscheidung und Interaktion integriert werden. Datenbasierte Ansätze werden heute oft unregelmäßig eingesetzt – und deren Potenzial nicht voll ausgeschöpft. Bis 2025 sollten alle Beschäftigte trainiert sein, datenbasierte Lösungen zu priorisieren. Die Förderung der Datenkompetenz bei den Beschäftigten ist fundamental. Gezielte Mitarbeiterschulung soll das Projekt unterstützen. Voraussetzung für diesen Schritt ist eine klare, einheitliche Vision für das ganze Unternehmen.
 
Darüber hinaus sollten Daten-Ökosysteme zur Norm werden. Heute sind Daten am meisten in Silostrukturen isoliert. Datenaustausch mit externen Partnern ist noch begrenzt. Bis 2025 sollten Organisationen Plattformen zur gemeinsamen Datennutzung schaffen – und unternehmensweite Kooperation erleichtern. Zudem werden datenbasierte Unternehmen an einer gemeinsamen Datenökonomie teilnehmen: Daten-Pooling stellt wertvolle Einsichten für alle Mitglieder zur Verfügung, so die Autoren. Sie empfehlen, einen neuen Daten-Marktplatz einzurichten, um den Austausch, den Verbund und die Ergänzung der betriebseigenen Daten zu ermöglichen.

Rolle des CDO stärken

Im Kontext eines neuen datenbasierten Unternehmen spielen Menschen immer noch eine zentrale Rolle. Während alle Mitarbeiter an Trainings und Schulungen teilnehmen sollten, hat die Führungskraft eine bestimmte Aufgabe. Insbesondere soll die Rolle des Chief Data Officer (CDO) erweitert werden. Diese arbeiten derzeit mit Richtlinien, Standards und Prozesse zur Qualitätssicherung von Daten. 2025 sollten CDOs und deren Teams zu einer Geschäftseinheit mit Gewinn- und Verlust-Verantwortung. Zentral dabei ist eine ethische Datennutzung: Datenmanagement soll für Datenschutz, Sicherheit und Resilienz optimiert werden. (mckinsey/futureorg/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: