Stammdaten stellen eine essenzielle Grundlage für den Erfolg der Unternehmen aus dem Handel und der Konsumgüterindustrie dar. Im Leitfaden „Stammdatenqualität – die Basis für erfolgreichen Handel“ betont das Kompetenzzentrum Handel die Bedeutung von Produktdaten – und empfiehlt Qualitätssicherheit.
Eine Vielzahl der Wertschöpfungsprozesse im Handel – ob von der Sortimentspolitik über die Gestaltung der Kassenzone bis hin zur Warenlogistik – läuft nahezu vollständig datenbasiert ab. Im Handel möchten Kundinnen und Kunden immer mehr über die Produkte erfahren und fragen vor, während und nach dem Einkauf Produktdetails ab: Produktdaten gewinnen an Bedeutung.
Der Leitfaden „Stammdatenqualität – die Basis für erfolgreichen Handel. Bedeutung, Technologien und Management“ führt in die Thematik der Stammdaten und die Relevanz ihrer Qualität ein. Es werden Themen wie u.a. die Anlage von Stammdaten, Art und Beispiele für standardisierte Datenträger, die Pflege und Synchronisierung sowie der Austausch von Daten behandelt.
Im Leitfaden zur Stammdatenqualität wird die Bedeutung von Stammdaten für das Unternehmen beleuchtet. Kundinnen und Kunden erwarten die Verfügbarkeit der für sie relevanten Produktinformationen. Das veränderte Kundenverhalten wirkt sich wiederum auf die Anforderungen an Stammdatenverfügbarkeit und -qualität der Unternehmen aus: Produktdaten sind zentraler Bedeutung.
Hybrides Einkaufsverhalten bedingt zudem die Notwendigkeit der Synchronisierung von Informationen: Die der Verbraucherin oder dem Verbraucher online sowie offline zur Verfügung gestellten Informationen müssen stärker miteinander harmonisiert werden. Die Nutzung von Stammdaten birgt also im simultanen Online- und Offlinehandel Herausforderungen im Kontext der Datenqualität bzw. -aktualität.
Leseempfehlungen
Die Benutzung verschiedener Systeme stellt dabei ein Problem für die Synchronisierung dar. Durch die Anwendung unterschiedlicher Systeme, wie beispielsweise Kunden- oder Warenwirtschaftssystemen, werden Stammdaten an verschiedenen Stellen im Unternehmen gemanagt. Dies erhöht das Risiko von fehlerhaften Daten, die sich z.B. durch falsche Artikelinformationen oder veraltete Kundenstammdaten in den Systemanwendungen bemerkbar machen.
Mangelhafte Stammdatenqualität bzw. -verfügbarkeit und -verwertbarkeit können zu Zeitverlust, finanzieller Mehraufwand oder auch unzufriedene Kundinnen und Kunden führen. Es kommt durch diese Probleme zu Fehlern und Engpässen in der Planung, Steuerung, Produktion und bei Lieferung, Montage- und Serviceleistungen. Gegen diese Herausforderungen dienen unter anderem werbeoptimierte Produktabbildungen. (kompetenzzentrumhandel/futureorg/iovolution)
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.