Große Infrastrukturbauprojekte sind häufig mit einem enormen Koordinationsaufwand verbunden. Hier kann Infra-Bau 4.0 helfen. Die digitale Kommunikationsplattform soll effizientere Gestaltung von Bauprojekten ermöglichen – und somit Arbeitsaufwand, Zeit und Kosten reduzieren. Weitere Projekte verfolgen aber ähnliche Ziele.

Infra-Bau 4.0: digitale Kommunikation für Bauvorhaben

Beitrag teilen

Große Infrastrukturbauprojekte sind häufig mit einem enormen Koordinationsaufwand verbunden. Hier kann Infra-Bau 4.0 helfen. Die digitale Kommunikationsplattform soll effizientere Gestaltung von Bauprojekten ermöglichen – und somit Arbeitsaufwand, Zeit und Kosten reduzieren. Weitere Projekte verfolgen aber ähnliche Ziele.

Die Koordination und der Austausch zwischen einzelnen Bauakteuren bei großen Bauvorhaben gestalten sich in der Praxis oft vielschrittig und uneinheitlich. Ein Konsortialprojekt unter technisch-wissenschaftlicher Leitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE arbeitet an einer digitalen Lösung hierfür: Die Plattform von Infra-Bau 4.0 vernetzt alle Beteiligten eines Infrastrukturbauprojekts miteinander, ermöglicht das digitale Abbilden von Ressourcen und Prozessen und erleichtert so die Planung und Umplanung am Bau.
 
Die Plattform ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der Projekthierarchie. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden in der Baubranche bisher bei Weitem nicht in vollem Maße genutzt. Neuere Arbeitsmethoden wie das „Building Information Modeling“ (BIM) können zwar digitale Planungsdaten liefern, werden aber bisher nicht flächendeckend eingesetzt. Das Projekt Infra-Bau 4.0 soll diese Lücke schließen. Die technisch-wissenschaftliche Leitung hat das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern inne und bringt dabei jahrelange Expertise aus dem Bereich der digitalen Ökosysteme mit ein.

Das digitale Ökosystem für Kommunikation

„Unter einem digitalen Ökosystem verstehen wir einen soziotechnischen Verbund, in dem Unternehmen, Technik und Personen über eine digitale Plattform miteinander kooperieren und jeder Akteur dabei individuell von der Teilnahme profitiert“, erklärt Denis Feth, Expert für Security and Privacy Technologies am Fraunhofer IESE und technisch-wissenschaftlicher Leiter des Projekts. Als digitales Ökosystem vernetzt die Infra-Bau-4.0-Plattform alle Bauakteure miteinander.
 
Sogar Baumaschinen können eingebunden werden. So wird eine digitale Projekthierarchie abgebildet, die der realen Situation auf der Baustelle entspricht. Jede Person hat dabei einen eigenen Account, über den sie mit anderen Akteuren interagieren kann. Der Informationsaustausch ist so klar strukturiert und bleibt nachvollziehbar. Von der BIM-Software über Projektmanagementlösungen bis hin zu spezifischen Baumaschinenanwendungen sind bereits zahlreiche branchenübliche Baustellen-Tools angebunden.
 
Durch die Plattform können Daten nicht nur ausgetauscht, sondern darüber hinaus mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz auch geschickt weiterverwendet werden, erklärt Feth: „Wenn es derzeit auf dem Bau zu ungeplanten Änderungen im Ablauf kommt, müssen Planer weitestgehend manuell mit diesem Problem umgehen. Unsere Plattform dagegen kann auf Basis der gesammelten Daten fundierte Entscheidungsvorschläge liefern, die hinsichtlich Parametern wie Kosten und Zeit optimiert sind, und so den Planern eine wertvolle Hilfestellung geben.“

Folgeprojekte für effizienteres Bauen

Das Projekt Infra-Bau 4.0 startete im Sommer 2020 und konzentrierte sich zunächst rein auf die Phase der Bauausführung. Mit dem Jahreswechsel endete das Projekt offiziell. Ein Folgeprojekt ist bereits in Planung und soll zeitnah starten. Im weiteren Verlauf möchten die Projektpartner unter anderem den Fokus auf weitere Bauschritte ausweiten und die Plattform in einem realen Baustellenkontext einsetzen und evaluieren. Mittlerweile fokussieren sich andere Projekte auf verbessertes Bauen mithilfe von digital optimierten Prozessen.
 
Für den Gebäudekomplex Annenhöfe in der Dresdner Innenstadt bilden die Unternehmen WOLFF & MÜLLER, ZÜBLIN und WTC Wärmetechnik Chemnitz eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Digitale Methoden und Werkzeuge erleichtern die Abstimmung im Projektteam. Dazu gehört die modellbasierte Zusammenarbeit mit Building Information Management (BIM). Zudem nutzen alle Beteiligte die Plattform Thinkproject, um Pläne und weitere Unterlagen zu verwalten. Auch zur Qualitätssicherung wird eine App eingesetzt.
 
Zudem haben das STRABAG-Kompetenzzentrum TPA und vier Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft die Basis für ein vernetztes System zum autonomen Einbau von Asphaltbelägen entwickelt. Das vom Bund (BMVI) geförderte Projekt „Robot – Straßenbau 4.0“ entwickelte eine Automatisierungstechnik, die Mitarbeitenden ermöglichen soll, ihren Kontrollaufgaben künftig aus der Fahrerkabine des Fertigers nachkommen – auf Distanz zum fließenden Verkehr sowie zu giftigen Dämpfen und Aerosolen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf Straßenbaustellen. (fraunhofer/strabag/futureorg/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: