Smart Cities benötigen hochwertige Daten, um gesellschaftliche Herausforderungen wie die Verkehrswende zu bewältigen. Ein Konsortium aus der Klingenstadt Solingen, und weiteren Akteuren widmet sich mit dem Projekt MobiDataSol der Entwicklung eines geeigneten Modells. Das Ziel: Datenprodukte für eine Smart Verkehrswende zur Verfügung stellen.

Verkehrswende in Smart Cities: Data-Governance für nachhaltige Mobilität

Beitrag teilen

Smart Cities benötigen hochwertige Daten, um gesellschaftliche Herausforderungen wie die Verkehrswende zu bewältigen. Ein Konsortium aus der Klingenstadt Solingen, und weiteren Akteuren widmet sich mit dem Projekt MobiDataSol der Entwicklung eines geeigneten Modells. Das Ziel: Datenprodukte für eine Smart Verkehrswende zur Verfügung stellen.

Wo befindet sich der nächste E-Trittroller? Wann kommt der Bus? Welche Umweltwirkung hat die Fahrt mit dem Auto? Wie ist die Luftqualität in der Stadt? Wo gibt es Staus? Alle diese Fragen können Daten beantworten – und Daten sind zugleich der Schlüssel zu einer nachhaltigen Mobilität. Intelligent genutzt und verknüpft bieten sie eine Riesenchance: Mit deren Hilfe könnten wir künftig deutlich effizienter, klimafreundlicher und zugleich komfortabler unterwegs sein – und dabei Auswirkungen auf die Umwelt noch direkter messen.
 
Doch bisher werden hochqualitative Daten – auch „Datenprodukte“ genannt – hauptsächlich privatwirtschaftlich aufbereitet und stehen nur kommerziell zur Verfügung. Deshalb braucht es Modelle, um das sichere Teilen von hochqualitativen Daten zwischen Kommunen und ihren kommunalen Unternehmen, der Wissenschaft und der Wirtschaft zu ermöglichen. Mit dem Projekt „Intelligente Datenprodukte für die urbane Mobilitätswende mittels Ökosystem Data Governance in der Smart City Solingen“, kurz „MobiDataSol“ nimmt sich ein Konsortium nun der Entwicklung und Erforschung eines solchen Modells an.

Datenprodukte für nachhaltige Mobilität

Bereits seit 2020 wird die Klingenstadt durch die Bundesregierung als Modellprojekt Smart Cities gefördert, um den Einsatz von digitalen Technologien in der Stadtentwicklung zu erproben, und ist Mitglied in der vom Fraunhofer IAO koordinierten Morgenstadt-Initiative. Zum Konsortium gehören auch die beiden Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie für Software- und Systemtechnik ISST, das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung sowie das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart.
 
Immer wieder stand die Stadt vor der Frage, wie die Nutzung von Daten organisiert werden kann, zum Beispiel in der bereits bestehenden App „Mensch, Solingen!“. Im Rahmen der Morgenstadt-Initiative entstand schließlich die Idee zum Projekt MobiDataSol, das den Zuschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhielt und im Januar 2022 startete. Data Governance sowie Datentreuhandmodelle gehören zu den zukünftig wichtigen Werkzeugen für Smart Cities, um Daten in hoher Qualität gemeinsam vorzuhalten und für mehrere Zwecke zu nutzen.
 
Ziel des Verbundforschungsprojekts ist daher die Konzeption und Erprobung einer zentralen Steuerung von Datenflüssen im Ökosystem für Datenprodukte in den Bereichen Mobilität und Umwelt. Dadurch soll es möglich werden, dass verschiedene Zielgruppen, zum Beispiel Mitarbeitende der Kommunalverwaltung oder Datenanalyst:innen der Stadtverkehrsplanung, die Daten für unterschiedliche Zwecke nutzen können. Dazu können die Projektpartner auf ein breites Expertennetzwerk zurückgreifen.

Data-Governance für den Verkehr

Das Expertenteam des Fraunhofer IAO und des eng kooperierenden IAT der Universität Stuttgart bringt vielfältige Expertisen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen ein, unter anderem zu den Themen Data Governance, Identitätsmanagement, Datenschutz sowie Mobilitätsdatenanalyse. „Das Projekt ermöglicht es uns, erstmals den Datenanalyse-Blick auf Mobilitätsdaten mit der Perspektive der Data Governance und Datenqualität zusammenzubringen sowie gemeinsam im Kontext des Ökosystems einer Smart City zu betrachten“, so Johannes Sautter, Projektleiter am Fraunhofer IAO.
Das Heidelberger ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung bringt seine Expertise im Bereich CO2-Bilanzierung von Verkehren in das Konsortium ein.
 
Das Fraunhofer ISST beschäftigt sich mit Datenökosystemen sowie Data Governance und Datenarchitekturen. Die Klingenstadt wird dazu einen Anwendungsfall in ihrer App umsetzen. Als weiteres gemeinsames Ziel will das Konsortium aufzeigen, welche Potenziale für die Verkehrswende in nachhaltigen Städten bestehen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bekanntmachung „Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und praktischen Erprobung von Datentreuhandmodellen in den Bereichen Forschung und Wirtschaft“ mit knapp 800 000 Euro gefördert und läuft bis zum 31. März 2024. (fraunhofer/futureorg/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: