Das selbstlernende Assistenzsystem MADDOX bietet eine Lösung für Maschinenstillstände in Produktionsanlagen. Im Interview erzählt Markus Windisch, Mitgründer der Peerox GmbH, von dem Entwicklungsprozess des smarten Systems.
Andre Schult, Mitgründer und CEO, und ich haben am Fraunhofer IVV als Ingenieure an der technischen Verbesserung von Maschinen gearbeitet. Dabei verfolgten wir das Idealbild einer voll automatisierten, menschenleeren Fabrik, in der der Mensch als „Störquelle“ keine Rolle mehr spielt. Mit diesem Mindset gerieten wir jedoch 2015 in eine tiefe Sinnkrise. Der finale Auslöser war eine Begebenheit bei einer neuen Hightech Joghurtabfüllanlage.
In der Nachtschicht kam es an einer Stelle immer wieder zu einem Produktstau. Zu allem Überfluss fehlte der Maschine dafür auch noch ein Sensor, sodass über Stunden wiederholt volle Trays ineinandergeschoben wurden, was jedes Mal mit einer kleinen Joghurt-Explosion endete. Das Problem kannte erst eine erfahrene Bedienerin der Folgeschicht: Eine Leimdüse an einer ganz anderen Stelle der Maschine war leicht verstopft gewesen. Wir dachten sofort über selbstreinigende Düsen und Verschmutzungssensoren nach. Doch in der Breite, für alle möglichen Fehlerursachen gedachte Lösungsansätze stoßen häufig auf technische und wirtschaftliche Grenzen. Dabei kann der Mensch mit seinen einzigartigen sensorischen und motorischen Fähigkeiten viele Probleme am besten und effizientesten lösen. In diesem Fall einfach die Leimdüse abwischen.
Im Nachgang suchten wir das Gespräch mit der Bedienerin. Sie erklärte, dass sie das Problem wiederholt angesprochen hatte und sich trotzdem nichts änderte. Da verstanden wir, dass Menschen auch zukünftig aus der Produktion nicht wegzudenken sein werden. Für die Bedienung immer komplexerer und leistungsstärkerer Maschinen muss aber auch das betriebliche Wissensmanagement mit einem innovativen Assistenzsystem ins 21. Jahrhundert geführt werden. Was folgte, waren diverse Forschungsprojekte am Fraunhofer IVV und im Juli 2019 schließlich die Gründung der Peerox GmbH.Im Nachgang suchten wir das Gespräch mit der Bedienerin. Sie erklärte, dass sie das Problem wiederholt angesprochen hatte und sich trotzdem nichts änderte. Da verstanden wir, dass Menschen auch zukünftig aus der Produktion nicht wegzudenken sein werden. Für die Bedienung immer komplexerer und leistungsstärkerer Maschinen muss aber auch das betriebliche Wissensmanagement mit einem innovativen Assistenzsystem ins 21. Jahrhundert geführt werden. Was folgte, waren diverse Forschungsprojekte am Fraunhofer IVV und im Juli 2019 schließlich die Gründung der Peerox GmbH.
Gemeinsam mit unseren Fraunhofer-Kollegen verfügen wir über Messdaten aus über 6.500 Stunden Produktionsbegleitung. Diese zeigen branchenübergreifend ein recht einheitliches Bild: Es lässt sich unter Idealbedingungen zeigen, dass moderne Produktionssysteme eine Maschineneffizienz von über 95 Prozent erreichen können. Dieser Wert liegt jedoch in der Praxis meist bei 60 bis 70 Prozent. Der Hauptgrund dafür sind sogenannte „Micro-Stops“. Das sind Stillstände mit einer Dauer von unter zwei Minuten, die jedoch durchschnittlich alle 8 bis 12 min auftreten. Wenn kein Wissen zu den tatsächlichen Ursachen der beobachteten Symptome vorhanden ist, werden in den meisten Fällen zwei pauschale Lösungsansätze versucht: Entweder ausräumen, reinigen und neu starten oder den Prozess langsamer fahren.
Markus Windisch ist Ingenieur und Mitgründer der Peerox GmbH. Zwischen 2016 und 2019 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IVV Dresden, und in diesem Kontext war er ein Jahr Leiter des Teams „Industrielle Bauteilreinigung.“ Seit 2019 ist er Gesellschafter bei der Peerox GmbH und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausgründungsprojekt am Fraunhofer IVV Dresden. Seit 2021 ist er bei der Peerox GmbH CTO (Technischer Geschäftsführer).
Andre Schult ist Ingenieur und Mitgründer der Peerox GmbH. Zwischen 2018 und 2020 war er Projektleiter des Gründungsprojekts Assistenzsystem am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung im Institutsteil Verarbeitungstechnik. 2019 gründete er zusammen mit Windisch die Peerox Gmbh, wo er kaufmännischer Geschäftsführer ist. Seine Äußerungen zu MADDOX können Sie im Artikel „MADDOX: das selbstlernende Assistenzsystem für die Produktion“ finden.
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.