Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute sowohl im Beruf als auch in der Freizeit. In naher Zukunft könnte die Zusammenarbeit mit virtuellen Coaches und Robotern Realität werden. Wie das gelingt, diskutiert Elisabeth André, Informatikprofessorin an der Universität Augsburg.

Mensch-Maschine-Zusammenarbeit: KI als sozial interaktiver Partner

Beitrag teilen

Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute sowohl im Beruf als auch in der Freizeit. In naher Zukunft könnte die Zusammenarbeit mit virtuellen Coaches und Robotern Realität werden. Wie das gelingt, diskutiert Elisabeth André, Informatikprofessorin an der Universität Augsburg.

Ob als Assistenz-Software im Büro, als Navigationshilfe beim Autofahren oder Tool zum Erstellen von Fotobüchern – Künstliche Intelligenz (KI) ist überall. In naher Zukunft könnten wir mit virtuellen Coaches für Bewerbungsgespräche trainieren oder uns von kommunikativen Robotern im Haushalt unterstützen lassen. Aus Werkzeugen werden Kolleginnen, Butler und Trainer. Elisabeth André, Informatikprofessorin an der Universität Augsburg, diskutierte diese Möglichkeit am 15. März bei acatech am Dienstag.

Nonverbale Kommunikation verstehen

Dass uns eine freundliche Stimme aus dem Bordcomputer durch die Straßen lotst, sind wir heute vom Autofahren gewohnt. Die Interaktion mit diesem KI-System beschränkt sich meist auf die Eingabe eines Reiseziels. Aus den KI-basierten Werkzeugen werden in Zukunft kommunikative Interaktionspartner. Elisabeth André, Leiterin der Arbeitsgruppe „Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion“ der Plattform Lernende Systeme, forscht zu virtuellen Assistenten und Robotern, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz kommunizieren und interagieren: Mit einem kommunizierenden Avatar üben Medizinstudentinnen und -studenten vor ihrem Computer das Gespräch mit Patienten.
 
Ein virtueller Dolmetscher auf dem Bildschirm übersetzt Gespräche für Gehörlose in Gebärdensprache. Ein interaktiver Roboter leistet den Menschen in einem Seniorenheim Gesellschaft. Damit die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Menschen und den Robotern oder virtuellen Agenten funktioniert, müssen die KI-Systeme lernen, emotionale und soziale Fähigkeiten zu simulieren. Unter anderem müssen sie nonverbale Signale in der Kommunikation deuten können, erläuterte Elisabeth André. Die Nachbildung menschlicher Eigenschaften könne Stress und Unsicherheit bei der Interaktion mit Maschinen reduzieren, so die Leibniz-Preisträgerin.

Werkzeuge als sozial interaktive Partner

Sozial interaktive Roboter und ihre virtuellen Pendants können sich an den emotionalen Zustand ihrer Nutzer anpassen und entsprechend reagieren. Die Roboter-Assistenten und virtuellen Trainer brauchen Fähigkeiten zur zwischenmenschlichen Kommunikation, damit ein Austausch über einen längeren Zeitraum für die Menschen bereichernd werden kann. Gleichzeitig ist bei einem Coaching oder ähnlicher Interaktion mit einem KI-Assistenten das Vertrauen in das lernende System wichtig. Das bedeutet, die Funktionsweise des Systems und seine Entscheidungswege müssen für den Nutzer nachvollziehbar sein.
 
Dabei gehe es nicht darum, das Vertrauen in den Roboter oder Agenten notwendigerweise zu maximieren, so Elisabeth André. Vielmehr sollte man die Menschen in die Lage versetzen, die Chancen und Grenzen des Systems einzuschätzen – und dabei zu entscheiden, ob sie mit ihm zusammenarbeiten wollen oder nicht. Gelingt eine vertrauenswürdige Kommunikation mit virtuellen Assistenten und Robotern, kann Künstliche Intelligenz uns in unseren Kompetenzen ergänzen – etwa in Gebärdensprache kommunizieren und neue Fähigkeiten erlernen. (acatech/futureorg/iodata/iovolution)

Beitrag teilen

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2020 in Zusammenarbeit mit futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU

Teilen mit: