Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gilt als wichtiger Akteur in Forschung und Anwendung künstlicher Intelligenz. Ein Symposium zeigte die Perspektiven in Deutschland und Europa auf.
Ein schwammiger Begriff: Forschung, Industrie und Politik treffen zum exklusiven KI-Symposium
Beitrag teilen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gilt als wichtiger Akteur in Forschung und Anwendung künstlicher Intelligenz. Ein Symposium zeigte die Perspektiven in Deutschland und Europa auf.
„Künstliche Intelligenz, kurz KI. Die Erwartungen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in diversen Bereichen von Seite der Forschungseinrichtungen und der Unternehmen sind groß. „, sagt Prof. Karsten Lemmer bei der Eröffnung des Symposiums „Künstliche Intelligenz – Made in Germany“ am 4. Juni 2019. Das Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) betont: „In der Öffentlichkeit ist KI zurzeit noch ein sehr schwammiger Begriff. Oft klingt es nach Science Fiction. Wissenschaft muss die Aufklärung unterstützen und erklären, wie und wo KI als Werkzeug längst Realität ist und was dadurch alles erreicht wird“.
Das DLR hat Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik nach Berlin zu seinem exklusiven KI-Symposium eingeladen. Die Veranstaltung bildete eine Plattform, um in Vorträgen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Big Data und KI zu präsentieren und den Austausch zu fördern.
Zahlreiche Vertreter der Forschung diskutierten zum europäischen Weg in eine digitale Zukunft und präsentierten neueste Forschungsergebnisse.
Plattform des Austauschs
„Auch wenn die ‚Großmächte‘ der KI-Forschung in der Öffentlichkeit oftmals im Westen und Fernosten der Weltkarte lokalisiert werden, sind Teildisziplinen und Anwendungen von KI in Deutschland und Europa oft führend“, so Thomas Jarzombek, Koordinator der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt.
Die anlässlich des Symposiums veröffentlichte Broschüre „KI im DLR – Forschung für den Standort Deutschland“ gibt einen Einblick in die vielseitigen Kompetenzen der Forschungseinrichtung.
Chancen und Perspektiven zur KI in Deutschland und Europa
So arbeiten sowohl Erdbeobachter, Verkehrsforscher, Robotiker und Leichtbau-Spezialisten des DLR tatkräftig, um Methoden der künstlichen Intelligenz für zahlreiche weitere Anwendungsfelder zu entwickeln.
Neueste Forschungen der Erdbeobachtung ergeben vergleichsweise neue Anwendungsangebiete mithilfe der KI. In Zukunft sei es möglich, präzisere Satellitendaten zu produzieren sowie diese mit großen Datensätzen aus Social Media zu ergänzen, um Bevölkerungsdichten zu definieren.
Künstliche Intelligenz für unsere Zukunft
Auch in der Forschung am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte werden neue Modelle entwickelt. Die Vision, vernetzte Fahrzeuge stets sicher und effizient bewegen zu können, wird hier mithilfe der KI erprobt und realisiert.
Als ein großer Vorreiter gilt das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik. KI wird hier etwa in den Bereichen der industriellen Produktion der Zukunft, intelligenter Servicerobotik sowie Medizinrobotik und Pflege-Assistenzsysteme eingesetzt.
Im Wandel des digitalen Zeitalters
Weitere Einsatzgebiete spezialisieren sich unter anderem auf die Nutzung von Flugzeugen. Diese sollen leichter und damit sparsamer werden, um Kosten und CO2-Emissionen einzusparen. Zugleich sollen sie immer sicherer werden und ihre Wartung effizienter. Forscher des DLR entwickeln hierzu Strukturen, die mit einem Netz aus Sensoren ausgestattet werden. Ähnlich wie ein Mensch soll diese Struktur zukünftig „fühlen“, dass sie verletzt wurde.
Der digitale Wandel verändert Wirtschaft und Gesellschaft weitreichend und stellt eine enorme Herausforderung im 21. Jahrhundert dar. Das DLR stellt sich dieser und entwickelt Werkzeuge, die es dem Standort Deutschland ermöglichen, im globalen Wettbewerb mitzuhalten und den digitalen Wandeln aktiv mizugestalten. Im Querschnittsbereich Digitalisierung arbeitet das DLR stets daran, die Aktivitäten und Kompetenzen seiner Forschung zusammenzuführen.
Beitrag teilen
Wer oder was ist die Iodata GmbH?
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Wer oder was ist Qlik?
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.