Klimawandel: Intelligente Mobilität kann 25 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Eine kürzlich veröffentlichte Bitkom-Studie zeigt: intelligente Mobilität kann Millionen Tonnen CO2 sparen und somit eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielen.
Eine kürzlich veröffentlichte Bitkom-Studie zeigt: intelligente Mobilität kann Millionen Tonnen CO2 sparen und somit eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielen.
Was ist Künstliche Intelligenz überhaupt? Was kann diese Technologie? Wo nutzen wir sie bereits? Eine Initiative erklärt für Verantwortliche im Unternehmen, was sich hinter dieser Technologie verbirgt und wie sie in Unternehmen eingesetzt werden kann. Und zwar mit leicht verständlichen Erläuterungen.
Der „Weg zum digitalen Jahrzehnt“ soll sicherstellen, dass die Europäische Union ihre Ziele und Vorgaben für eine digitale Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft erreicht – am besten im Einklang mit den Werten der EU. Zudem soll unsere digitale Führungsrolle gestärkt werden.
Immer mehr Menschen verfolgen Produktion und Lieferketten mit digitalen Technologien. Dies zeigt eine repräsentative Bitkom Umfrage, die im Juni 2021 durchgeführt wurde. Aber nicht immer kommen Apps und Co. im Einzelhandel gut an.
Für die deutsche Wirtschaft ist der Sprung in das KI-Zeitalter essenziell, um die Wirtschaft anzukurbeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Für viele KMU stellt die Implementierung von KI-Systemen eine Hürde dar. Eine kürzlich veröffentlichte Broschüre will mittelständischen Unternehmen KI näher bringen.
Themen wie „Cloud“ und „Künstliche Intelligenz“ sind seit Jahren in aller Munde. Wie haben sich diese Themen während der Corona-Pandemie weiterentwickelt? Im Interview blickt Michael Vetter, Gründer und Geschäftsführer der Iodata GmbH, auf das Daten-Jahr 2020 zurück. Dabei berichtet er von den Schwierigkeiten, aber auch den Highlights des auslaufenden Jahres.
Michael Vetter ist nicht nur Geschäftsführer der Iodata GmbH und Herausgeber von iovolution.de. Zwischen 1981 und 1986 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe, der
Algorithmen bestimmen unser Leben, sie sind ein “Gamechanger”. So formulieren es Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt in ihrem in 2019 erschienenen Buch “Wir und die
Cloud, Künstliche Intelligenz und Data Literacy sind drei Trends, deren Bedeutung für Business Intelligence und Analytics zunehmen wird. Davon ist Michael Vetter, Geschäftsführer der Iodata
Die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung, schließt sich dem Cyber Valley an. Ziel soll es unter anderem sein, Spitzenforschung mit Unternehmergeist zu verbinden.
Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.
Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken.