Beiträge rund um

Praxis

Wofür werden Analytics benötigt, wenn es doch Business Intelligence gibt? Die Unterschiede liegen im Detail. Während Intelligence auf Daten aus der Vergangenheit aufbaut, befasst sich Analytics mit Trends und Prognosen. Genau das richtige Instrument für den Einzelhandel, denn er ist hochdynamisch, innovations- und technologiegetrieben sowie vulnerabel, wie die Corona-Krise vorgeführt hat.

Retails Analytics: Die Zukunft des Einzelhandels erklären und beeinflussen

Wofür werden Analytics benötigt, wenn es doch Business Intelligence gibt? Die Unterschiede liegen im Detail. Während Intelligence auf Daten aus der Vergangenheit aufbaut, befasst sich Analytics mit Trends und Prognosen. Genau das richtige Instrument für den Einzelhandel, denn er ist hochdynamisch, innovations- und technologiegetrieben sowie vulnerabel, wie die Corona-Krise vorgeführt hat.

Bei der Digitalisierung des Einzelhandels ist ein erster Gedanke meist der Onlineversandhändler Amazon oder die aussterbenden Innenstädte. Dabei hat vor allem der Einzelhandel vor Ort große Chancen ein vergleichbares Angebot zu schaffen – mit Business Intelligence am Beispiel von Qlik.

10 Einsatzfelder für Qlik im Groß- und Einzelhandel

Bei der Digitalisierung des Einzelhandels ist ein erster Gedanke meist der Onlineversandhändler Amazon oder die aussterbenden Innenstädte. Dabei hat vor allem der Einzelhandel vor Ort große Chancen ein vergleichbares Angebot zu schaffen – mit Business Intelligence am Beispiel von Qlik.

Qlik im Portrait: “Wer eine Frage kennt, weiß meist die Antwort”

Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Doch sie richtig zu nutzen, können nur wenige. Dass datengetriebene Prozessoptimierung nicht nur Konzernen wie Google, Apple und Co. vorbehalten ist, zeigt sich an der Vielzahl von Business Intelligence Tools auf dem Markt. Qlik gehört zu ihnen und nimmt eine führende Position ein.

9 Business Intelligence Tools, die Sie kennen sollten

Business Intelligence Tools ermöglichen die datengetriebene Steuerung und Optimierung von Unternehmen und Prozessen. Doch welche BI-Tools gibt es überhaupt? Der Gartners Magic Quadrant 2020 hat die Marktführer ausgewertet – einen Überblick finden Sie hier.

Giganten im Vergleich: Qlik versus Microsoft Power BI

Der Markt für Business Intelligence bietet vielfältige Applikationen an. Das ist gut für den Wettbewerb um Kunden und Innovationen. Die Qual der Wahl haben die Kunden. Dieser Beitrag vergleicht zwei Giganten: Qlik und Microsoft Power BI. Dabei geht es nicht nur um die Wahl zwischen diesen beiden Anbietern. Der Leser erhält hier Einblicke, worauf er grundsätzlich bei seiner Wahl achten sollte.

Data Festival Interview

DATA festival: “Das Event bietet Inspiration für die Umsetzung eigener KI & Data Projekte” – Alexander Thamm und Dr. Carsten Bange im Interview zum Data Festival

Vom 14. bis zum 16. September findet in diesem Jahr das digitale DATA festival statt. Alexander Thamm, Mitbegründers des DATA festivals und Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer von BARC haben ein gemeinsames Ziel: Den Aufbau eines branchenübergreifenden Netzwerks zum Erfahrungsaustausch – auch nach dem DATA festival. Im Interview haben sie dazu spannende Einblicke geboten.

Titelbild iodata Jubiläum 20 Jahre

20 Jahre Iodata: Damit Unternehmen gute Entscheidungen treffen

Iodata feiert Geburtstag! Zu diesem runden Jubiläum hat Michael Vetter auf die Gründerjahre zurückgeblickt: Damals wie heute benötigen Führungskräfte Daten für gute Entscheidungen. Was sich in 20 Jahren in Business Intelligence verändert hat und was er Unternehmen heute empfiehlt, hat er im Gespräch für diesen Beitrag verraten. Beitrag teilen Share

DATA festival #online: Wo sich das Who-is-Who der Datenszene trifft

Vom 14. bis zum 16. September findet in diesem Jahr das digitale DATA festival statt. Dort können Sie alles rund um das Motto „Share your passion for data“ lernen – komplett online. Es erwarten Sie Keynotes von Vorreitern der Szene wie Porsche, Bayer und HRS sowie interessante Panels.

Bodo Gelfert im Video-Interview: “OEE ist eine spezifische Kennzahl”

In dem exklusiven Video-Interview verrät Bodo Gelfert, was man unbedingt über Overall Equipment Efficiency (OEE) wissen sollte. Als Experte und langjähriger Berater bei der iodata GmbH erklärt er, warum Excel dafür keine gute Idee ist. Beitrag teilen Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Share on xing In

Managed Data Lakes: Umsetzbare Erkenntnisse zur Bekämpfung der Corona-Krise

Die Corona-Krise zeigt uns momentan deutlich, wie wichtig Datenanalytik bei der Eindämmung von Krisen ist. Big Data Lakes können einen essentiellen Beitrag bei der Bekämpfung des Virus’ leisten. Dieser Beitrag zeigt, warum Data Lakes gerade für Unternehmen unverzichtbar sind. Beitrag teilen Share on facebook Share on twitter Share on linkedin

Iodata: BI Sprechstunde für Unternehmen

Das Beratungsunternehmen Iodata weiß eines sehr genau: der richtige Umgang mit Daten ist immens wichtig – gerade in Krisenzeiten. Deshalb reagiert Iodata mit einem vielversprechendem Angebot. Die Sprechstunde zum Themenkreis Business Intelligence bietet eine Möglichkeit für Interessierte, Fragen zu stellen und von Experten Antworten zu erhalten. Beitrag teilen Share on

Qlik.org: Mit Daten Gutes tun – und Krisen bewältigen

Die Corona-Krise signalisiert uns eindeutig: Daten sind für die Resilienzfähigkeit von Unternehmen unabdingbar, um in Zukunft Krisen zu überstehen. Unternehmen können anhand von Hilfsorganisationen lernen, wie mithilfe von Daten Krisen bewältigt werden. Beitrag teilen Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Share on xing Die Corona-Krise signalisiert uns

BI Dashboards: Wie das Corona Virus mit Daten visualisiert wird

Während der Corona-Krise sind Datenvisualisierungen nicht nur eine populäre Informationsquelle, sie helfen Menschen auch, sich dem Ausmaß der Krise bewusst zu werden. Doch was können die Dashboards bei der Bekämpfung der Corona-Krise leisten? Beitrag teilen Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Share on xing Während der Corona-Krise

Qlik kann auch Planung- wie die Planungslösung Plan! die Datenanalyse abrundet

Corona-Krise: Wie datenkompetent sind Sie bereits?

Das Data Literacy Projekt klärt gemeinsam mit Qlik auf: Während der aktuellen Corona-Pandemie werden wir mit Daten regelrecht überschüttet. Doch sind wir in der Lage, diese Daten tatsächlich zu verstehen? Beitrag teilen Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Share on xing Das Data Literacy Projekt klärt gemeinsam

Digital-Piloten: Erfahrene Unternehmen bieten Expertise an

Das neue Projekt „Die Digital-Piloten“ ist eine Initiative von verschiedenen Unternehmen, u.a. Iodata GmbH, die sich zum Ziel gesetzt haben, bei der Digitalisierung von Firmen zu helfen. Ganz nach dem Motto „Wir beraten nicht nur, wir packen auch an!“ versprechen die Piloten klare Routen, erfahrene Experten und natürlich erstklassigen Service.

Wer oder was ist die Iodata GmbH?

Die digitale Transformation der Wirtschaft, die auch unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert wird, ist ein Megatrend, der alle Arbeits- und Lebensbereiche durchdringt und sie verändert. Sie betrifft das Bildungssystem genauso wie das Gesundheitswesen, die Kommunen ebenso wie den Handel und selbstverständlich auch die industrielle Hochtechnologie, die das Herzstück des deutschen Standorts bildet. Umso wichtiger ist es, diese vielfältigen und dynamischen Entwicklungen der digitalen Transformation übersichtlich darzustellen und verständlich zu erklären. Wie wichtig dies ist, kennen wir aus unserer täglichen Arbeit bei der Iodata GmbH. Als Daten-Spezialisten strukturieren, analysieren und visualisieren wir Unternehmensdaten, damit das Management begründete und fundierte Entscheidungen treffen kann. Um die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung zu beschreiben und zu verstehen, müssen ergänzend zu den quantitativen Daten auch qualitative Indikatoren beachtet werden. Denn heute blicken wir auf dem Fundament von Business Intelligence auf neue Herausforderungen: Smart Data, künstliche Intelligenz, autonome Fertigungsbetriebe, vernetzte Fabriken, Mensch-Roboter-Kollaborationen, predictive analytics, Internet der Dinge oder virtuelle Realitäten, um nur einige Highlights zu nennen. Iovolution.de ist daher nicht nur ein Online-Magazin, das sich an Entscheider aus Wirtschaft, Verbände, Politik und Wissenschaft wendet. Es ist eine Erweiterung des Angebots der Iodata GmbH: ein Instrument zur Trend- und Innovationsbeobachtung.

Wer oder was ist Qlik?

Qlik unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt, schneller zu reagieren und intelligenter zu arbeiten. Mit unserer End-to-End-Lösung können Sie das Potential Ihrer Daten maximal ausschöpfen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft legen. Unsere Plattform ist die einzige auf dem Markt, die Ihnen uneingeschränkte Auswertungen ermöglicht, bei denen Sie sich ganz von Ihrer Neugier leiten lassen können. Unabhängig von seinem Kenntnisstand kann jeder echte Entdeckungen machen und zu konkreten geschäftlichen Ergebnissen und Veränderungen beitragen. Bei Qlik geht es um viel mehr als um Datenanalysen. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, die Erkenntnisse zu gewinnen, die echten Wandel vorantreiben. Dass wir beispielsweise Gesundheitssysteme beim Aufdecken von Abweichungen in der Versorgung unterstützen, damit sie Patienten erfolgreicher behandeln können. Einzelhändlern helfen, ihre Lieferketten transparenter zu machen und für einen ungehinderten Warenfluss zu sorgen. Oder durch Nutzung von Daten unseren Beitrag zur Bewältigung großer sozialer Probleme wie den Klimawandel zu leisten. Mit anderen Worten: Es geht uns darum, etwas zu bewirken. 

(C) iovolution.de - iodata GmbH 2022